É«¿Ø´«Ã½

Skip to Content

Was ist eine AIDatenplattform?

Eine AIDatenplattform ist ein umfassendes ?kosystem, das wichtige Tools, Frameworks und Infrastruktur vereint, die f¨¹r den gesamten Lebenszyklus der k¨¹nstlichen Intelligenz erforderlich sind ¨C von der Entwicklung bis zur Bereitstellung und Verwaltung. F¨¹r Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation befassen, sind diese Plattformen zu wichtigen Grundlagen geworden, um das Potenzial von AI zu nutzen, Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu f?rdern.

Heutige Unternehmen stehen vor zunehmendem Druck, aus ihren AIInvestitionen Mehrwert zu ziehen. Laut einem UN Trade and Development Report k?nnte der AI-Markt -Dollar erreichen. Unternehmen haben jedoch oft mit fragmentierten Tools, Datensilos und betrieblicher Komplexit?t zu k?mpfen, die AIInitiativen daran hindern, ¨¹ber das Experimentieren hinaus in die Produktion zu gehen.

KIAIDatenplattformen bew?ltigen diese Herausforderungen, indem sie integrierte Umgebungen bereitstellen, in denen Datenwissenschaftler, Ingenieure und Gesch?ftsteams effektiv zusammenarbeiten k?nnen. Sie optimieren den durchg?ngigen AI-Workflow ¨C von der Datenvorbereitung und Modellentwicklung bis hin zur Bereitstellung und ?berwachung ¨C und stellen gleichzeitig Sicherheit, Skalierbarkeit und Governance auf Unternehmensniveau sicher.

Dieser umfassende Leitfaden untersucht, was AI-Datenplattformen sind, ihre wesentlichen Komponenten, Schl¨¹sselfunktionen und wie sie den modernen Gesch?ftsbetrieb revolutionieren. Wir untersuchen verschiedene Plattformtypen, Implementierungs¨¹berlegungen und die gesch?ftlichen Auswirkungen der Bereitstellung der richtigen AI-Infrastruktur f¨¹r die Anforderungen Ihres Unternehmens.

Die Entwicklung und die Kernkomponenten von AIDatenplattformen

Das Konzept von AI-Plattformen begann in den 1990er Jahren mit der Einf¨¹hrung von Anwendungsserviceprovidern (ASPs), die ein begrenztes Remote-Management und Anwendungshosting boten. Im Zuge der technologischen Weiterentwicklung verwandelten sich diese fr¨¹hen Services Anfang der 2000er Jahre in robustere Managed Service Provider (MSPs), wodurch ihre Angebote um ein breiteres Spektrum an IT-Funktionen erweitert wurden. Die Einf¨¹hrung von Cloud-Computing war ein weiterer entscheidender Wandel, der es Plattformen erm?glichte, skalierbare, flexible L?sungen anzubieten, ohne erhebliche Kapitalinvestitionen zu erfordern.

Moderne AI-Datenplattformen stellen den H?hepunkt dieser evolution?ren Reise dar ¨C ausgekl¨¹gelte ?kosysteme, die darauf ausgelegt sind, den gesamten AILebenszyklus zu bew?ltigen und gleichzeitig die Kontrolle ¨¹ber propriet?re Informationsbest?nde zu behalten. Diese Entwicklung wurde durch die wachsende Anerkennung von AI als Wettbewerbsnotwendigkeit vorangetrieben, die die Effizienz steigern und branchen¨¹bergreifend neue L?sungsangebote schaffen kann.

Wesentliche Komponenten moderner AIDatenplattformen

Moderne AIDatenplattformen integrieren mehrere kritische Komponenten, um zusammenh?ngende Umgebungen f¨¹r die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von AIAnwendungen zu schaffen:

  • Datenmanagement und -verarbeitung: Fortschrittliche Systeme zum Erfassen, Speichern und Verarbeiten gro?er Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten aus verschiedenen Quellen, einschlie?lich Datenbanken, Dateidaten aus verschiedenen Anwendungen und extern erfasster Informationen. Diese Systeme m¨¹ssen die ?Konditionierung¡° von Daten bew?ltigen, die urspr¨¹nglich nicht f¨¹r die Verwendung von AI-Modellen erstellt wurden.
  • Modellentwicklungsumgebung: Ausgefeilte Tools und Frameworks, die es Datenwissenschaftlern erm?glichen, AI-Modelle mithilfe von automatisiertem maschinellem Lernen (AutoML), visueller Modellierung und Integration pr?zise zu erstellen, zu trainieren und zu verfeinern. Diese Umgebungen unterst¨¹tzen Experimente, Versionierung und Zusammenarbeit.
  • Bereitstellungsinfrastruktur: Robuste Systeme f¨¹r den nahtlosen ?bergang von AI-Modellen von der Entwicklung zur Produktion mit Unterst¨¹tzung f¨¹r verschiedene - und Edge-Umgebungen. Diese Infrastruktur bew?ltigt den kritischen ?bergang von Experimenten zur Wertsch?pfung.
  • Monitoring- und Optimierungstools: Echtzeit-Tracking- und Performance-Optimierungsfunktionen, die sicherstellen, dass AI-Modelle im Laufe der Zeit maximale Effizienz und Genauigkeit aufrechterhalten, mit automatisierter Umschulung, wenn die Performance abnimmt oder sich Datenmuster ?ndern. Diese Tools tragen dazu bei, die Modellrelevanz in dynamischen Gesch?ftsumgebungen aufrechtzuerhalten.
  • Sicherheits- und Governance-Framework: Umfassende Kontrollen f¨¹r Datenschutz, Modelltransparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um sicherzustellen, dass AI-Anwendungen den Unternehmens- und Branchenstandards entsprechen. Diese Frameworks werden immer wichtiger, da AI-Systeme konsequentere Entscheidungen treffen.

Diese Komponenten bilden gemeinsam die Grundlage f¨¹r den AIErfolg und erm?glichen es Unternehmen, die herk?mmlichen Hindernisse f¨¹r die AI-Implementierung zu ¨¹berwinden ¨C fragmentierte Tools, isolierte Daten und die Komplexit?t des Wechsels von Experimenten zur Produktion. W?hrend fr¨¹he AIBem¨¹hungen oft darauf angewiesen waren, unterschiedliche Technologien zusammenzuf¨¹hren, integrieren moderne Plattformen diese Elemente in koh?rente ?kosysteme, die die Zusammenarbeit erleichtern und die Entwicklung beschleunigen.

Wichtige Funktionen moderner AIDatenplattformen

Die Effektivit?t einer AIDatenplattform h?ngt weitgehend von ihren Kernfunktionen ab. W?hrend grundlegende Plattformen grundlegende Funktionen bieten k?nnen, enthalten L?sungen auf Unternehmensniveau erweiterte Funktionen, die es Unternehmen erm?glichen, ihre AI-Initiativen effizient zu skalieren und gleichzeitig Sicherheit, Compliance und Performance zu erhalten.

Skalierbarkeit auf Unternehmensniveau

AI-Workloads sind von Natur aus anspruchsvoll und erfordern Plattformen, die f¨¹r riesige Datenmengen und Berechnungen entwickelt wurden. Moderne AIPlattformen bieten:

  • Performance mit hoher Bandbreite und geringer Latenz: Die F?higkeit, Petabyte an Daten mit minimalen Verz?gerungen zu verarbeiten, wobei oft NVMe-Storage und Hochleistungs-Computing-Architekturen zum Einsatz kommen, um GPU-Leerlaufzeiten aufgrund von Storage-Engp?ssen zu vermeiden. Dies ist entscheidend f¨¹r das Training komplexer Modelle auf gro?en Datens?tzen.
  • Dynamische Ressourcenzuweisung: Intelligente Verteilung von Rechenressourcen basierend auf Workload-Anforderungen, um eine optimale Auslastung in Entwicklungs- und Produktionsumgebungen sicherzustellen. Dies verhindert Ressourcenkonflikte und maximiert die Hardwareinvestitionen.
  • Multidimensionale Skalierbarkeit: Die F?higkeit, horizontal (mehr Ger?te/Knoten) und vertikal (st?rkere Komponenten) zu skalieren, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen, und so ein exponentielles Wachstum sowohl beim Datenvolumen als auch beim Rechenbedarf zu unterst¨¹tzen. Diese Flexibilit?t passt sich den sich ?ndernden organisatorischen Anforderungen an.

Echte Unternehmensskalierbarkeit bedeutet, Milliarden von Dateien in einem einzigen Verzeichnis zu unterst¨¹tzen und sowohl sequenzielle Batch-Workloads als auch E/I/OA mit gleicher Effizienz zu verarbeiten ¨C wichtige Funktionen f¨¹r Unternehmen, die mit verschiedenen AI-Workloads arbeiten, von gro?en Trainingsdatens?tzen bis hin zu Echtzeit-Inferenzanfragen.

Erweiterte MLOps-Funktionen

Der maschinelle Lernbetrieb (MLOps) hat sich zu einer kritischen Disziplin f¨¹r Unternehmen entwickelt, die ¨¹ber Experimente hinaus zur Produktions-AI ¨¹bergehen. Enterprise-Plattformen bieten:

  • Automatisierte ML-Pipelines: End-to-End-Orchestrierung des maschinellen Lern-Workflows von der Datenvorbereitung bis zur Modellimplementierung, wodurch manuelle Eingriffe reduziert und die Amortisierungszeit verk¨¹rzt wird. Diese Pipelines standardisieren Prozesse und verbessern die Reproduzierbarkeit.
  • Verfolgung von Experimenten: Systematische Versionierung von Modellen, Parametern und Ergebnissen, um die Reproduzierbarkeit zu gew?hrleisten und die Zusammenarbeit zwischen Datenwissenschaftsteams zu erleichtern. Diese F?higkeit schafft einen Pr¨¹fpfad f¨¹r Entwicklungsentscheidungen und -ergebnisse.
  • Kontinuierliche ?berwachung und Umschulung: Automatisierte Erkennung von Modellabweichungen und Performance-Einbu?en mit Funktionen f¨¹r geplante oder ausgel?ste Nachschulungen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Modelle bei sich entwickelnden zugrunde liegenden Datenmustern genau bleiben.
  • Implementierungsautomatisierung: Optimierte Prozesse zum Verschieben von Modellen von der Entwicklung ¨¹ber die Bereitstellung bis hin zu Produktionsumgebungen mit geeigneten Tests und Validierungen. Dies verringert die Reibung bei der Operationalisierung von AIModellen.

Mit diesen Funktionen k?nnen Unternehmen Hunderte oder Tausende von Modellen im gesamten Unternehmen zuverl?ssig und effizient implementieren und verwalten.

Sicherheit, Governance und Compliance

Mit der zunehmenden Bedeutung von AI f¨¹r den Gesch?ftsbetrieb haben sich Sicherheits- und Governance-Funktionen von optional zu wesentlich entwickelt:

  • Umfassende Sicherheitskontrollen: Fortschrittliches Zugriffsmanagement, Netzwerksegmentierung und sch¨¹tzen sensible Daten und Modelle vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Manipulation.
  • Erkl?rbarkeitstools: Die F?higkeit, zu verstehen und zu dokumentieren, wie AI-Modelle zu bestimmten Schlussfolgerungen kommen, ist f¨¹r regulierte Branchen von entscheidender Bedeutung und baut Vertrauen bei den Stakeholdern auf.
  • Frameworks: Integrierte Tools zur Erkennung und Minderung von Vorurteilen, zur Gew?hrleistung von Fairness und zur F?rderung einer verantwortungsvollen AI-Entwicklung im Einklang mit organisatorischen Werten und gesellschaftlichen Erwartungen sind unerl?sslich.
  • Compliance-?berwachung: Die automatisierte Verfolgung der Modellentwicklung und -implementierung ist erforderlich, um die gesetzlichen Anforderungen im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und in anderen regulierten Sektoren mit Dokumentation f¨¹r Auditoren zu erf¨¹llen.

Diese Governance-Funktionen helfen Unternehmen dabei, Innovation und Verantwortung in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass AIInitiativen mit den organisatorischen Werten und gesetzlichen Anforderungen ausgerichtet bleiben und gleichzeitig potenzielle Risiken mindern.

Arten von AIDatenplattformen

Das Bereitstellungsmodell f¨¹r Ihre AIDatenplattform ist eine strategische Entscheidung, die sich auf alles von und -Sicherheit bis hin zur Kostenstruktur und -performance auswirkt. Unternehmen m¨¹ssen ihre spezifischen Anforderungen, ihre bestehende Infrastruktur und ihre zuk¨¹nftigen Ziele sorgf?ltig abw?gen, wenn sie den Ansatz ausw?hlen, der am besten zu ihren AI-Zielen passt.

Cloud-basierte AI-Plattformen

Cloud-basierte AI-Plattformen werden auf Public-Cloud-Services gehostet und bieten Zugriff auf AI-Tools und -Infrastrukturen, ohne dass erhebliche lokale Investitionen erforderlich sind. Zu den wichtigsten Angeboten geh?ren Google Cloud AI Platform, Microsoft Azure AI, Amazon SageMaker und andere Cloud-native L?sungen.

Vorteile:

  • Schnelle Bereitstellungsfunktionen: Beschleunigen Sie die Wertsch?pfungszeit mit vorkonfigurierten Umgebungen und Tools, die in Minuten statt Monaten bereitgestellt werden k?nnen
  • Dynamische Skalierbarkeit: Einfache Erweiterung oder Vertragsvergabe von Ressourcen auf der Grundlage aktueller Anforderungen und Bezahlung nur f¨¹r das, was Sie nutzen
  • Geringeres Infrastrukturmanagement: Eliminieren Sie die operative Belastung durch die Wartung physischer Hardware und zugrunde liegender Systeme

?berlegungen:

  • Anforderungen an die Datenhoheit: Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften kann einschr?nken, wo sensible Daten gespeichert und verarbeitet werden k?nnen.
  • Auswirkungen auf die Netzwerklatenz: Die Performance kann durch die Daten¨¹bertragungsgeschwindigkeit zwischen Ihren Einrichtungen und Cloud-Rechenzentren beeintr?chtigt werden.
  • Langfristige Kostenanalyse: W?hrend die Anlaufkosten niedriger sind, k?nnen die kumulierten Ausgaben im Laufe der Zeit die lokalen Alternativen f¨¹r stabile, hoch ausgelastete Workloads ¨¹bersteigen.

Cloud-Plattformen eignen sich hervorragend f¨¹r Unternehmen, die eine schnelle Bereitstellung, variable Workloads oder ohne bestehende Investitionen in eine spezialisierte AIInfrastruktur w¨¹nschen.

Lokale AI-Plattformen

Lokale AI-Plattformen werden in den eigenen Rechenzentren eines Unternehmens bereitgestellt und bieten maximale Kontrolle ¨¹ber Daten und Infrastruktur. Diese L?sungen umfassen eine speziell entwickelte AI-Infrastruktur wie NVIDIA DGX-Systeme in Kombination mit Hochleistungs-Storage, der oft als Teil einer zertifizierten Architektur implementiert wird.

Vorteile:

  • Vollst?ndige Datenkontrolle und -hoheit: Die physische Verwahrung sensibler Daten aufrechterhalten und gesetzliche und Compliance-Anforderungen erf¨¹llen
  • Anpassbare Sicherheitsprotokolle: Implementierung von Sicherheitsma?nahmen, die auf bestimmte Unternehmensrichtlinien zugeschnitten sind
  • Vorhersehbare Performance-Metriken: Eliminieren Sie die Variabilit?t, die durch gemeinsame Infrastruktur und Internetverbindung entsteht

?berlegungen:

  • Erhebliche Anfangsinvestitionen: H?here Vorabinvestitionen f¨¹r spezialisierte Hardware und Software
  • Laufende Wartungsanforderungen: Bedarf an spezialisiertem Fachwissen zur Wartung und Optimierung der Infrastruktur
  • Skalierbarkeitsplanung: Die Erweiterung erfordert die Prognose zuk¨¹nftiger Anforderungen und die Bereitstellung in diskreten Schritten.

Lokale Plattformen sind ideal f¨¹r Unternehmen mit strengen Sicherheitsanforderungen, stabilen und vorhersehbaren AI-Workloads oder erheblichen Investitionen in Rechenzentren.

Hybride AI-Plattformen

Hybride Ans?tze kombinieren Elemente sowohl der Cloud- als auch der lokalen Bereitstellung und erm?glichen es Unternehmen, Workloads basierend auf bestimmten Anforderungen in die am besten geeignete Umgebung zu platzieren.

Vorteile:

  • Flexible Workload-Verteilung: F¨¹hren Sie Entwicklung und Tests in der Cloud durch, w?hrend Sie die Produktionsinferenz lokal beibehalten oder umgekehrt
  • Optimierte Ressourcennutzung: Nutzen Sie lokale L?sungen f¨¹r Baseline-Anforderungen und die Cloud f¨¹r Spitzenanforderungen oder spezielle Workloads
  • Verbesserte Disaster Recovery-Funktionen: Schaffen Sie Redundanz ¨¹ber Umgebungen hinweg, um die Gesch?ftskontinuit?t zu verbessern

?berlegungen:

  • Komplexe Orchestrierungsanforderungen: Ein ausgekl¨¹geltes Management von Workflows ¨¹ber Umgebungen hinweg ist erforderlich.
  • Einheitliche Management-Tools: Konsistente ?berwachung und Verwaltung ¨¹ber die gesamte Hybridinfrastruktur hinweg ist von entscheidender Bedeutung
  • Herausforderungen bei der Datensynchronisierung: Es kann schwierig sein, konsistente Datens?tze umgebungs¨¹bergreifend zu gew?hrleisten und gleichzeitig die ?bertragungskosten zu minimieren.

Hybrid-Plattformen bieten die gr??te Flexibilit?t, erfordern aber ausgekl¨¹geltere Managementfunktionen, um Ressourcen umgebungs¨¹bergreifend effektiv zu koordinieren.

Gesch?ftsvorteile und ROI von AIDatenplattformen

W?hrend die technischen F?higkeiten von AIDatenplattformen beeindrucken, liegt ihr ultimativer Wert in den konkreten Gesch?ftsergebnissen, die sie erm?glichen. Unternehmen, die robuste AIPlattformen implementieren, erzielen erhebliche Ertr?ge ¨¹ber mehrere Dimensionen hinweg:

Operational Excellence durch Automatisierung

AI-Datenplattformen automatisieren zeitaufwendige Prozesse ¨¹ber den gesamten AI-Lebenszyklus hinweg, sodass sich Teams auf Innovation statt auf das Infrastrukturmanagement konzentrieren k?nnen:

  • Beschleunigte Datenvorbereitung: Was fr¨¹her Wochen der manuellen Bereinigung und Transformation erforderte, kann mit automatisierten Datenpipelines innerhalb von Stunden erreicht werden.
  • Optimierte Modellentwicklung: AutoML-Funktionen reduzieren die Notwendigkeit manueller Hyperparameter-Abstimmung und Modellauswahl und verk¨¹rzen die Entwicklungszyklen.

Ein Einzelhandelsunternehmen, das beispielsweise eine AIPlattform f¨¹r die Bestandsverwaltung implementiert, kann menschliche Fehler reduzieren und gleichzeitig die Bestandsgenauigkeit verbessern, was sich sowohl auf die betriebliche Effizienz als auch auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.

Finanzielle Optimierung

Die finanziellen Auswirkungen von AIPlattformen gehen ¨¹ber die einfache Kostensenkung hinaus bis hin zu grundlegenden ?nderungen bei der Ressourcenzuweisung:

  • Senkung der Infrastrukturkosten: Cloud-basierte und verbrauchsbasierte Modelle eliminieren eine ?berversorgung, w?hrend zentralisierte Plattformen die redundante Infrastruktur reduzieren.
  • Effizienz des Teams: Datenwissenschaftler verbringen weniger Zeit mit dem Infrastrukturmanagement und mehr Zeit mit hochwertigen Analysen und Modellentwicklungen.

Finanzdienstleistungsunternehmen, die AI-Plattformen zur Betrugserkennung einsetzen, verzeichnen in der Regel eine bei falsch positiven Ergebnissen im Vergleich zu herk?mmlichen regelbasierten Systemen, wodurch die Untersuchungskosten drastisch gesenkt und gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessert wird.

Innovationsbeschleunigung

Durch die Verringerung technischer Hindernisse und die Rationalisierung von Workflows erm?glichen AI-Plattformen es Unternehmen, ungehinderter zu experimentieren und Innovationen schneller auf den Markt zu bringen:

  • Schnelles Prototyping: Datenwissenschaftler k?nnen Hypothesen schnell testen und Modelle ohne langwierige Einrichtungs- oder Beschaffungsprozesse iterieren.
  • Demokratisierte AIFunktionen: Dank Low-Code-/No-Code-Schnittstellen k?nnen Domain-Experten AI-L?sungen ohne fundiertes technisches Fachwissen entwickeln.

Herausforderungen und ?berlegungen bei der Implementierung

Trotz ihres transformativen Potenzials umfasst die Implementierung von AIDatenplattformen die Bew?ltigung erheblicher Herausforderungen. Unternehmen, die diese Hindernisse erfolgreich ¨¹berwinden, sind besser positioniert, um den vollen Wert ihrer AIInvestitionen zu realisieren.

Datenqualit?t und -management

Das Sprichwort ?Garbage-in, Garbage-out¡° gilt akut f¨¹r AI-Systeme und macht die Datenqualit?t zu einem grundlegenden Anliegen:

  • Herausforderung: Fragmentierte, inkonsistente oder verzerrte Daten f¨¹hren zu unzuverl?ssigen AI-Modellen und fehlerhaften Erkenntnissen.
  • L?sung: Implementieren Sie robuste Data-Governance-Richtlinien, die Datenqualit?t, Vollst?ndigkeit und Konsistenz quellen¨¹bergreifend sicherstellen.

Unternehmen sollten Plattformen auf der Grundlage ihrer Datenmanagementfunktionen bewerten, einschlie?lich der Unterst¨¹tzung f¨¹r die Verfolgung der Datenlinie, der automatisierten Qualit?tsbewertung und der Integration in bestehende Data-Governance-Frameworks.

Talent- und Kompetenzl¨¹cke

Der Mangel an AITalenten bleibt ein erhebliches Hindernis f¨¹r eine erfolgreiche Implementierung:

  • Herausforderung: Die Nachfrage nach Datenwissenschaftlern, ML-Ingenieuren und AISpezialisten ¨¹bersteigt das Angebot bei weitem und f¨¹hrt zu Schwierigkeiten bei der Rekrutierung und Bindung.
  • L?sung: Entwickeln Sie interne Talente durch Schulungsprogramme und nutzen Sie gleichzeitig Plattformen mit Automatisierung und Hilfsfunktionen.

Suchen Sie nach Plattformen, die umfassende Dokumentation, Schulungsressourcen und Support-Services bieten, um das Onboarding und die Entwicklung von Teams zu beschleunigen.

Plattform-Auswahlkriterien

Da zahlreiche Optionen verf¨¹gbar sind, erfordert die Auswahl der richtigen AIPlattform einen systematischen Bewertungsprozess:

  1. Skalierbarkeit: Kann die Plattform mit Ihren AIZielen wachsen, sowohl in Bezug auf das Datenvolumen als auch auf die Modellkomplexit?t?
  2. Benutzerfreundlichkeit: Bietet die Plattform geeignete Schnittstellen f¨¹r verschiedene Benutzertypen in Ihrem Unternehmen?
  3. Integration: Wie nahtlos wird sich die Plattform mit Ihrem vorhandenen Technologie-Stack verbinden?
  4. Gesamtbetriebskosten: ?ber die Erstlizenzierung hinaus, was sind die langfristigen Kosten f¨¹r Storage, Computing, Wartung und Skalierung?

AIPlattformen von morgen

Die AIPlattform-Landschaft entwickelt sich weiterhin schnell weiter, wobei mehrere wichtige Trends die zuk¨¹nftige Entwicklung pr?gen:

Generative AIIntegration

Die bahnbrechenden Funktionen generativer AI-Modelle werden in AIPlattformen f¨¹r Unternehmen integriert:

  • Content-Generierung: Funktionen zum Erstellen von Text, Bildern und anderen Medien auf Basis nat¨¹rlicher Sprachaufforderungen
  • Abruf-augmentierte Generation (RAG): Kombination gro?er Sprachmodelle mit Wissensdatenbanken f¨¹r Unternehmen f¨¹r kontextrelevante Antworten

Verbesserte Governance und verantwortungsvolle AI

Mit zunehmender Verbreitung von AI integrieren Plattformen erweiterte Governance-Funktionen wie automatisierte Dokumentation, kontinuierliche Fairness-?berwachung und Tools zur Automatisierung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

KIAIErfolg mit der richtigen Grundlage vorantreiben

Der Weg von AI-Experimenten zur unternehmensweiten Implementierung h?ngt entscheidend von der Infrastrukturgrundlage ab. AIDatenplattformen haben sich von technischen Tools zu strategischen Assets entwickelt, die es Unternehmen erm?glichen, AIInitiativen zu skalieren und messbare gesch?ftliche Auswirkungen zu erzielen.

Die richtige AI-Datenplattform gleicht sofortige betriebliche Anforderungen mit langfristigen strategischen Zielen ab. Sie bietet die Skalierbarkeit, um mit Ihren AIZielen zu wachsen, die Integrationsf?higkeiten, um mit Ihren bestehenden Systemen in Verbindung zu treten, und die Governance-Funktionen, um eine verantwortungsvolle Implementierung sicherzustellen.

F¨¹r Unternehmen, die das volle Potenzial von AI voll aussch?pfen m?chten, sind Infrastrukturentscheidungen wichtig. Hochleistungsf?hige, skalierbare Storage-L?sungen wie É«¿Ø´«Ã½? FlashBlade? wurden speziell f¨¹r die Anforderungen von AI-Workloads entwickelt und bieten die Performance, Skalierbarkeit und Effizienz, die f¨¹r moderne AIPlattformen erforderlich sind. KI-f?hige Infrastruktur wie AIRI? kombinieren Storage, Computing und Networking in vorab validierten Architekturen, die die Wertsch?pfung beschleunigen und gleichzeitig das Implementierungsrisiko senken.

W?hrend AI von aufkommender Technologie zu gesch?ftsnotwendigen Technologien entwickelt, werden die Unternehmen, die erfolgreich sind, diejenigen sein, die auf robusten, zukunftsf?higen Grundlagen aufbauen. Wenn Sie die wichtigsten Funktionen, Bereitstellungsoptionen und Implementierungs¨¹berlegungen kennen, die in diesem Leitfaden beschrieben sind, k?nnen Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Ihr Unternehmen heute und morgen f¨¹r den KIAIErfolg positionieren.

Sind Sie bereit zu erfahren, wie eine Hochleistungsinfrastruktur Ihre AI-Initiativen beschleunigen kann? Erfahren Sie mehr ¨¹ber AIL?sungen von É«¿Ø´«Ã½ und wie sie Unternehmen in verschiedenen Branchen dabei helfen, Rohdaten in verwertbare Intelligenz umzuwandeln.

?

10/2025
AIRI É«¿Ø´«Ã½ NVIDIA DGX BasePOD Configuration Guide
This guide to AIRI??, a certified NVIDIA DGX BasePOD?? reference architecture, outlines high-performance AI infrastructure for faster enterprise AI deployment.
Referenzarchitektur
12 pages

Wichtige Ressourcen und Veranstaltungen durchsuchen

VIDEO
Sehen Sie selbst: Der Wert einer Enterprise Data Cloud

Charlie Giancarlo erkl?rt, warum die Zukunft in der Verwaltung von Daten und nicht in der Verwaltung von Storage liegt. Erfahren Sie, wie ein einheitlicher Ansatz IT-Abl?ufe in Unternehmen transformiert.

Jetzt ansehen
RESSOURCE
Herk?mmlicher Storage kann die Zukunft nicht befl¨¹geln.

Moderne Workloads erfordern KI-f?hige Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Ist Ihr Stack darauf vorbereitet?

Bewertung durchf¨¹hren
PURE360-DEMOS
É«¿Ø´«Ã½ erkunden, kennenlernen und erleben.

?berzeugen Sie sich mit On-Demand-Videos und -Demos von den M?glichkeiten von É«¿Ø´«Ã½.

Demos ansehen
THOUGHT LEADERSHIP
Der Innovationswettlauf

Branchenf¨¹hrer, die an vorderster Front der Storage-Innovationen stehen, geben Einblicke und Ausblicke.

Mehr erfahren
Ihr Browser wird nicht mehr unterst¨¹tzt!

?ltere Browser stellen h?ufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestm?gliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu erm?glichen, f¨¹hren Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.