É«¿Ø´«Ã½

Skip to Content

Was ist MLOps?

Was ist MLOps?

MLOps (Machine Learning Operations) ist eine Reihe von Praktiken und Tools zur Automatisierung des End-to-End-Managements des Entwicklungslebenszyklus von maschinellem Lernen (ML ). MLOps entnimmt Konzepte von DevOps (Entwicklung und Betrieb) und wendet sie auf die einzigartigen Herausforderungen der Entwicklung und Bereitstellung von maschinellem Lernen an. Das Hauptziel von MLOps besteht darin, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Datenwissenschaftlern, Maschinenlerningenieuren und Betriebsteams zu verbessern, um die nahtlose Integration von Maschinenlernmodellen in Produktionsumgebungen sicherzustellen.

Vorteile von MLOps

Zu den MLOps-Vorteilen geh?ren:

Effizienz

MLOps optimiert den Lebenszyklus des maschinellen Lernens, macht ihn effizienter und verk¨¹rzt den Zeitaufwand f¨¹r den Wechsel von der Modellentwicklung zur Bereitstellung.

Skalierbarkeit

MLOps-Praktiken erm?glichen die Skalierung von Workflows f¨¹r maschinelles Lernen, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren und ein strukturiertes Framework f¨¹r die Zusammenarbeit bereitstellen.

Zuverl?ssigkeit

Automatisierung und Versionskontrolle tragen zur Zuverl?ssigkeit von Systemen f¨¹r maschinelles Lernen bei, minimieren das Risiko von Fehlern w?hrend der Bereitstellung und stellen die Reproduzierbarkeit sicher.

Zusammenarbeit

MLOps f?rdert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, die an Projekten f¨¹r maschinelles Lernen beteiligt sind, und f?rdert eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung und des gemeinsamen Wissens.

Anpassungsf?higkeit

MLOps erm?glicht es Unternehmen, sich schnell an ?nderungen bei Modellen, Daten und Anforderungen anzupassen und sicherzustellen, dass Systeme f¨¹r maschinelles Lernen effektiv und aktuell bleiben.

Wichtige Komponenten von MLOps

Neben der bereits erw?hnten Zusammenarbeit, Versionskontrolle und Automatisierung geh?ren zu den weiteren Schl¨¹sselkomponenten von MLOps:

Kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD)

MLOps wendet CI/CD-Prinzipien auf maschinelles Lernen an und erm?glicht die automatisierte und st?ndige Integration von Code?nderungen, Modellschulungen und Bereitstellung.

Infrastruktur als Code (IaC)

MLOps folgt den um die Konsistenz in Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen sicherzustellen und so die Wahrscheinlichkeit von Implementierungsproblemen zu verringern.

Automatisierung

Erstellen Sie automatisierte Pipelines f¨¹r Aufgaben wie Datenvorverarbeitung, Modellschulung, Tests und Bereitstellung. Implementieren Sie CI/CD, um die Integrations- und Implementierungsprozesse zu automatisieren.

Modell¨¹berwachung und -verwaltung

MLOps umfasst Tools und Praktiken zur ?berwachung der Modell-Performance, zur Drift-Erkennung und zur Verwaltung des Lebenszyklus von Modellen in der Produktion. Dadurch wird sichergestellt, dass die Modelle weiterhin gut funktionieren und die Gesch?ftsanforderungen im Laufe der Zeit erf¨¹llen.

Feedback-Schleifen

Ein wichtiger Teil von MLOps: Feedbackschleifen sorgen f¨¹r kontinuierliche Verbesserung. Feedback zur Modell-Performance in der Produktion kann verwendet werden, um Modelle neu zu trainieren und ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit zu verbessern.

?

FlashBlade selbst testen

Erleben Sie eine Self-Service-Instanz von Pure1? zum Verwalten von Pure FlashBlade?, der fortschrittlichsten L?sung der Branche, die nativen skalierbaren Datei- und Objekt-Storage liefert.

Test anfordern

Best Practices f¨¹r die Implementierung von MLOps

Bei der Implementierung von MLOps gibt es bestimmte Best Practices, die man befolgen sollte. Dazu geh?ren:

1. Schaffen Sie klare Kommunikationskan?le

F?rdern Sie eine offene Kommunikation zwischen Datenwissenschaftlern, Maschinenlerningenieuren und Betriebsteams. Nutzen Sie Tools und Plattformen f¨¹r die Zusammenarbeit, um Updates, Erkenntnisse und Feedback effektiv auszutauschen. F¨¹hren Sie regelm??ig funktions¨¹bergreifende Meetings durch, um sich auf Ziele, Fortschritte und Herausforderungen abzustimmen.

2. Umfassende Dokumentation erstellen

Dokumentieren Sie die gesamte Pipeline f¨¹r maschinelles Lernen, einschlie?lich Datenvorverarbeitung, Modellentwicklung und Bereitstellungsprozessen. Machen Sie klare Angaben zu Abh?ngigkeiten, Konfigurationen und Versionsinformationen, um die Reproduzierbarkeit zu gew?hrleisten. Pflegen Sie die Dokumentation f¨¹r Infrastruktur-Setups, Implementierungsschritte und ?berwachungsverfahren.

3. IaC annehmen

Definieren Sie Infrastrukturkomponenten (z. B. Server, Datenbanken) als Code, um Konsistenz in Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen sicherzustellen. Verwenden Sie Tools wie Terraform oder Ansible, um Infrastruktur?nderungen programmatisch zu verwalten.

4. Modell¨¹berwachung priorisieren

Etablieren Sie robuste ?berwachungsmechanismen, um die Modell-Performance zu verfolgen, Abweichungen zu erkennen und Anomalien zu erkennen. Implementieren Sie Protokollierungspraktiken, um relevante Informationen in jedem Schritt des maschinellen Lern-Workflows f¨¹r die Fehlerbehebung und Pr¨¹fung zu erfassen.

5. Automatisierungstests implementieren

Nehmen Sie Einheitentests, Integrationstests und Performancetests in Ihre MLOps-Pipelines auf.

Testen Sie das Modellverhalten in verschiedenen Umgebungen, um Probleme fr¨¹hzeitig zu erkennen und Konsistenz ¨¹ber Implementierungen hinweg sicherzustellen.

6. Reproduzierbarkeit erm?glichen

Erfassen und verfolgen Sie die Versionen von Bibliotheken, Abh?ngigkeiten und Konfigurationen, die in der ML-Pipeline verwendet werden. Verwenden Sie Containerisierungstools wie Docker, um die gesamte Umgebung zu verkapseln, wodurch sie f¨¹r verschiedene Systeme reproduzierbar ist.

7. Sicherheit priorisieren

Setzen Sie Best Practices f¨¹r die Sicherheit f¨¹r Datenverarbeitung, Modell-Storage und Netzwerkkommunikation um. Aktualisieren Sie regelm??ig Abh?ngigkeiten, f¨¹hren Sie Sicherheitsaudits durch und setzen Sie Zugriffskontrollen durch.

8. Verantwortungsvoll skalieren

Gestalten Sie MLOps-Workflows so, dass sie horizontal skaliert werden k?nnen, um wachsende Datenmengen zu bew?ltigen und Komplexit?ten zu modellieren. Nutzen Sie Cloud-Services f¨¹r skalierbare Infrastruktur und parallele Verarbeitungsfunktionen. Nutzen Sie Services wie Portworx? von É«¿Ø´«Ã½, um bei der Optimierung von Workloads in der Cloud zu helfen.

MLOps versus AIOps

AIOps (k¨¹nstliche Intelligenz f¨¹r den IT-Betrieb) und MLOps (Betrieb f¨¹r maschinelles Lernen) sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte im Bereich Technologie und Datenmanagement. Beide besch?ftigen sich mit den operativen Aspekten von k¨¹nstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele:

AIOps (k¨¹nstliche Intelligenz f¨¹r IT-Betrieb)

  • Fokus: AIOps konzentriert sich in erster Linie auf den Einsatz k¨¹nstlicher Intelligenz und maschineller Lerntechniken, um die Performance, Zuverl?ssigkeit und Effizienz von IT-Betrieb und Infrastrukturmanagement zu optimieren und zu verbessern.
  • Ziele: Zu den Hauptzielen von AIOps geh?ren die Automatisierung von Aufgaben, die Vorhersage und Verhinderung von IT-Vorf?llen, die ?berwachung des Systemzustands, die Optimierung der Ressourcenzuweisung und die Verbesserung der Performance und Verf¨¹gbarkeit der gesamten IT-Infrastruktur.
  • Anwendungsf?lle: AIOps wird h?ufig in IT-Umgebungen f¨¹r Aufgaben wie Netzwerkmanagement, System¨¹berwachung, Protokollanalyse sowie Vorfallerkennung und -reaktion eingesetzt.

MLOps (Machine Learning Operations)

  • Fokus: MLOps hingegen konzentriert sich speziell auf die Operationalisierung von Modellen f¨¹r maschinelles Lernen und das durchg?ngige Management des Entwicklungslebenszyklus f¨¹r maschinelles Lernen.
  • Ziele: Das Hauptziel von MLOps besteht darin, den Prozess der Entwicklung, Bereitstellung, ?berwachung und Wartung von Modellen f¨¹r maschinelles Lernen in Produktionsumgebungen zu optimieren. Es legt den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit zwischen Datenwissenschaftlern, Maschinenlerningenieuren und Betriebsteams.
  • Anwendungsf?lle: MLOps wird verwendet, um sicherzustellen, dass Modelle f¨¹r maschinelles Lernen in der Produktion eingesetzt und reibungslos ausgef¨¹hrt werden. Dazu geh?ren Praktiken wie Modellversionierung, CI/CD f¨¹r ML, Modell¨¹berwachung und Modellumschulung.

W?hrend sowohl AIOps als auch MLOps den Einsatz von k¨¹nstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in operativen Kontexten beinhalten, haben sie unterschiedliche Schwerpunktbereiche. AIOps zielt darauf ab, den IT-Betrieb und das Infrastrukturmanagement mithilfe von AI zu optimieren und zu automatisieren, w?hrend MLOps sich auf das Management und die Bereitstellung von Modellen f¨¹r maschinelles Lernen in Produktionsumgebungen konzentriert. In einigen F?llen erg?nzen sie sich, da AIOps dazu beitragen kann, sicherzustellen, dass die zugrunde liegende Infrastruktur MLOps-Praktiken unterst¨¹tzt, aber sie adressieren unterschiedliche Aspekte von Technologie und Betrieb.

Warum É«¿Ø´«Ã½ f¨¹r MLOps?

Die Einf¨¹hrung von MLOps-Praktiken ist entscheidend, um in den heutigen Projekten f¨¹r maschinelles Lernen erfolgreich zu sein. MLOps stellt Effizienz, Skalierbarkeit und Reproduzierbarkeit in ML-Projekten sicher, reduziert das Ausfallrisiko und verbessert die Gesamtergebnisse des Projekts.

Um MLOps erfolgreich anwenden zu k?nnen, ben?tigen Sie jedoch zun?chst eine agile, KI-f?hige Infrastruktur, die die AI-Orchestrierung unterst¨¹tzt. É«¿Ø´«Ã½ bietet die Produkte und L?sungen, die Sie ben?tigen, um mit den hohen Datenanforderungen von Schritt zu halten. Durch die Nutzung von É«¿Ø´«Ã½ wird die MLOps-Implementierung verbessert, indem schnelleres, effizienteres und zuverl?ssigeres Modelltraining erm?glicht wird. Die Integration der É«¿Ø´«Ã½-Technologie tr?gt auch zur Optimierung der gesamten Pipeline f¨¹r maschinelles Lernen bei, was zu einer verbesserten Performance und Produktivit?t f¨¹r Unternehmen f¨¹hrt, die an datengesteuerten Initiativen beteiligt sind.

05/2023
Accelerate Work Area Creation for Perforce Users on FlashBlade//S with RapidFile Toolkit
Accelerate time to onboard developers using Perforce and improve productivity by using the RapidFile Toolkit with É«¿Ø´«Ã½ FlashBlade//S.
White Paper
11 pages

Wichtige Ressourcen und Veranstaltungen durchsuchen

VIDEO
Sehen Sie selbst: Der Wert einer Enterprise Data Cloud

Charlie Giancarlo erkl?rt, warum die Zukunft in der Verwaltung von Daten und nicht in der Verwaltung von Storage liegt. Erfahren Sie, wie ein einheitlicher Ansatz IT-Abl?ufe in Unternehmen transformiert.

Jetzt ansehen
RESSOURCE
Herk?mmlicher Storage kann die Zukunft nicht befl¨¹geln.

Moderne Workloads erfordern KI-f?hige Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Ist Ihr Stack darauf vorbereitet?

Bewertung durchf¨¹hren
PURE360-DEMOS
É«¿Ø´«Ã½ erkunden, kennenlernen und erleben.

?berzeugen Sie sich mit On-Demand-Videos und -Demos von den M?glichkeiten von É«¿Ø´«Ã½.

Demos ansehen
THOUGHT LEADERSHIP
Der Innovationswettlauf

Branchenf¨¹hrer, die an vorderster Front der Storage-Innovationen stehen, geben Einblicke und Ausblicke.

Mehr erfahren
Ihr Browser wird nicht mehr unterst¨¹tzt!

?ltere Browser stellen h?ufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestm?gliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu erm?glichen, f¨¹hren Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.