É«¿Ø´«Ã½

Skip to Content
Leitfaden

Der ma?gebliche Leitfaden zu Cloud-Computing

Was ist Cloud-Computing und wie funktioniert es? In diesem Leitfaden tauchen wir in die Details dieser sich rasant entwickelnden Technologie ein und erl?utern, wie sie Ihr Unternehmen beschleunigen kann.

Was ist Cloud-Computing?

In einem Technologieumfeld, in der scheinbar alles als Service angeboten wird, ist ?Cloud-Computing¡° in aller Munde. Aber was ist genau mit ?Cloud-Computing¡° gemeint und wieso ist es f¨¹r die digitale Transformation von so gro?er Bedeutung?

Cloud-Computing erm?glicht eine On-Demand-Bereitstellung von Storage-, Netzwerk- und Rechenressourcen ¨¹ber die Cloud. Die Cloud wiederum ist ein globales Netzwerk von Servern und Rechenzentren, das von Cloud-Serviceprovidern wie Amazon, Microsoft und Google ¨¹ber Apps und APIs im Internet ?ffentlich zug?nglich gemacht wird.

Statt sich auf lokale Server und Computer und die zugeh?rige Nezwerkinfrastruktur verlassen zu m¨¹ssen, k?nnen Sie Analyse-Pipelines, Software und andere Anwendungs-Workloads mit Hardware betreiben, die sich in fernen Rechenzentren befindet.

Verwandte Artikel

L?sungsprofil
Hochleistungs-SQL-Backup und Wiederherstellung

Wie funktioniert Cloud-Computing?

Die zentrale Idee, die Cloud-Computing zugrunde liegt, ist die Auslagerung von Anforderungen an die technologische Infrastruktur an Cloud-Serviceprovider, die die entsprechenden Berechnungs-Workloads und den Kapazit?tsbedarf besser bew?ltigen k?nnen. Als Gegenleistung f¨¹r die Nutzung ihrer Services zahlen Sie diesen Anbietern gem?? den entsprechenden Service Level Agreements eine bestimmte Abonnementgeb¨¹hr. Dabei gew?hren Cloud-Serviceprovider ihren Kunden zunehmend mehr Flexibilit?t und granulare Kontrolle dar¨¹ber, wie sie zahlen. OPEX-Zahlungsmodelle erm?glichen es Ihnen, nutzungsabh?ngig f¨¹r Storage- und Rechenressourcen zu zahlen, sodass Sie mehr Kontrolle ¨¹ber Ihr Budget haben.

IaaS vs. PaaS vs. SaaS: Worin besteht der Unterschied?

Wir setzen Cloud-Computing f¨¹r eine Vielzahl von Zwecken ein, wie z.?B.:

  • Remote-Zusammenarbeit an Projekten mithilfe von SaaS-Apps (Software-as-a-Service) wie Slack
  • Vereinfachte App-Implementierung mit PaaS-Apps (Platform-as-a-Service) wie Heroku
  • Effiziente Skalierung von Rechenleistung und Kapazit?t mit IaaS-Apps (Infrastructure-as-a-Service) wie Amazon EC2

Zusammen bilden SaaS, PaaS und IaaS einen Cloud-Computing-Stack. Im Wesentlichen unterscheiden sich SaaS, PaaS und IaaS darin, welche Komponenten des Anwendungstechnologie-Stacks an einen Cloud-Serviceprovider ausgelagert werden.

Services

//Block

Tiers

Ultra

Premium

Performance

Kapazit?t

Beispiele f¨¹r Anwendungsf?lle

In-Memory-Datenbank

Oracle

VDI/Virtualisierung

Produktionsdatenbank

Container

Oracle

VDI/Virtualisierung

Produktionsdatenbank

Container

Oracle
VDI/Virtualisierung
Produktionsdatenbank
Container

IoT-Kapazit?ts-Snapshots

Relative Performance1

das 20-Fache

das 10-Fache

das 3-Fache

das 1-Fache

Mindestverpflichtung

50?TiB

50?TiB

50?TiB

200?TiB

Unverbindliche Einstiegspreisempfehlung pro GiB/Monat

$?0,219

$?0,111

$?0,077

$?0,042

Slide

Cloud-Computing vs. Cloud-Storage: Worin besteht der Unterschied?

Wenn man sich ¨¹ber das Internet unterh?lt, werden die Begriffe ?Cloud-Computing¡° und ?Cloud-Storage¡° oft synonym verwendet, es gibt jedoch kleine, aber entscheidende Unterschiede:

  • ?Cloud-Storage¡° bezieht sich auf das Speichern von Bildern, Videos, Dateien und anderen Daten in der Cloud. Die Daten werden auf Remote-Servern in einem Rechenzentrum gespeichert, das in der Regel von einem Cloud-Serviceprovider betrieben wird.
  • ?Cloud-Computing¡° bezieht sich auf die Ausf¨¹hrung von Anwendungen in der Cloud. Sie nutzen die Rechenleistung von Remote-Servern, um die Rechenaufgaben zu bew?ltigen, die Sie ben?tigen, um Ihre Anwendungslogik teilweise oder vollst?ndig auszuf¨¹hren.

Cloud-Storage ist technisch gesehen eine Art von Cloud-Computing. Hierbei geht es lediglich um eine Art von Anwendung, die in der Cloud ausgef¨¹hrt werden kann. Eine Cloud-Anwendung muss oft sowohl auf Storage- als auch auf Rechenressourcen eines Cloud-Serviceproviders zur¨¹ckgreifen.

Erfahren Sie mehr ¨¹ber die Unterschiede zwischen Cloud-Computing und Cloud-Storage.

Public Cloud vs. Private Cloud vs. Hybrid Cloud vs. Multi-Cloud

Vom National Institute of Standards and Technology (NIST) werden vier Cloud-Implementierungsmodelle offiziell anerkannt.. Getreu dem Cloud-Leitprinzip geht es bei diesen Implementierungsmodellen weniger darum, wo sich die Cloud-Services physisch befinden, als darum, wie die Ressourcen geteilt werden. Schauen wir uns die Unterschiede zwischen Public-Cloud-, Private-Cloud-, Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Implementierungen einmal n?her an.

Public Cloud

Bei einer Public Cloud handelt es sich um ein Cloud-Implementierungsmodell, bei dem ein Drittanbieter Cloud-Services oder -Ressourcen ¨¹ber das Internet f¨¹r Ihr Unternehmen bereitstellt. Die zugrunde liegende Infrastruktur wird zwischen Ihrem Unternehmen und tausenden anderer Benutzer geteilt.

Private Cloud

Bei einer Private Cloud handelt es sich um ein Cloud-Implementierungsmodell, bei dem die den Cloud-Services oder -Ressourcen zugrunde liegende Infrastruktur nur f¨¹r ein einziges Unternehmen bereitgestellt wird. Die Private Cloud kann lokal von Ihrem Unternehmen oder remote ¨¹ber einen Drittanbieter gehostet werden.

Hybrid Cloud

In einer Hybrid Cloud kommt Verschl¨¹sselung zum Einsatz, um durch ein sicheres Vereinen von Public und Private Clouds eine h?here Datenportabilit?t zu erreichen. Die Clouds bleiben voneinander getrennt, sind aber durch klar definierte Schnittstellen miteinander verbunden, damit Storage- und Rechenressourcen beider Clouds f¨¹r dieselbe Aufgabe genutzt werden k?nnen.

Multicloud

Bei Multi-Cloud-Implementierungen werden eine Vielzahl von lokalen und Cloud-Implementierungen f¨¹r verschiedene Aufgaben in Ihrem Unternehmen eingesetzt. Multi-Cloud-Implementierungen k?nnen Public-Cloud-, Private-Cloud- und Hybrid-Cloud-Implementierungen beinhalten. Sie k?nnen von verschiedenen Cloud-Serviceprovidern bereitgestellt werden und unterschiedliche Funktionen in Ihrem Technologie-Stack ¨¹bernehmen.

Was sind Cloud-native Anwendungen?

Beim modernen Cloud-nativen Ansatz zur Anwendungsentwicklung und -implementierung wird das Potenzial des Cloud-Computing-Implementierungsmodells ausgesch?pft. Die Idee dahinter ist die Entwicklung und Implementierung von Anwendungen in dynamischen Umgebungen, wie z.?B. Public, Private oder Hybrid Cloud, in denen Ressourcen nach Bedarf aufw?rts oder abw?rts skaliert werden k?nnen. Bei Cloud-nativen Anwendungen handelt es sich in der Regel um containerisierte, implementierte oder lose gekoppelte Microservices, die in der Cloud ausgef¨¹hrt werden. Sie folgen den Leitgedanken von Agile- und DevOps-Methoden und werden gew?hnlich als CI/CD-Pipelines (Continuous Integration/Continuous Delivery) implementiert. Werfen wir einen Blick auf einige der zentralen Technologien und Konzepte, durch die sich Cloud-native Apps auszeichnen.

Container

Container erm?glichen Virtualisierung auf Betriebssystemebene. Mit Containern k?nnen Sie alle Codes und Abh?ngigkeiten, einschlie?lich Bin?rdateien, Bibliotheken und Konfigurationsdateien, zusammenf¨¹hren, die f¨¹r die Ausf¨¹hrung eines Prozesses, einer App oder eines Service ben?tigt werden. Containerisierte Software kann zuverl?ssig in verschiedenen Computing-Umgebungen ausgef¨¹hrt werden. Container sind schnell, portierbar und schlank. Dadurch k?nnen Sie f¨¹r eine optimierte Performance und einen optimierten Ressourcenverbrauch dynamisch orchestriert werden.

Microservice-Architektur

Eine Microservice-Architektur stellt einen modularen Ansatz zur Entwicklung von Softwaresystemen dar. Anstatt einer einzigen umfangreichen Anwendung erstellen Sie mithilfe von klar definierten Abl?ufen und Schnittstellen eine Suite von Services, die jeweils nur eine Funktion haben. Dieser modulare Ansatz f¨¹r die App-Entwicklung f¨¹hrt zu mehr Skalierbarkeit, Flexibilit?t und Testbarkeit. Container sind ideal f¨¹r Microservice-Architekturen geeignet.

DevOps

DevOps ist eine Kombination von Methoden, Automatisierungstechnologien und Best Practices, mit der der Softwareentwicklungszyklus durch eine verbesserte Integration und Kommunikation zwischen den Teams in Entwicklung und Betrieb optimiert werden soll. Das Endziel ist eine CI/CD-Pipeline f¨¹r eine schnellere Produktentwicklung und -implementierung. Mit Containern kann der Prozess zum Entwickeln, Testen und Implementieren vereinfacht und beschleunigt werden.

Erfahren Sie mehr ¨¹ber Cloud-native Anwendungen.

Was sind die Vorteile von Cloud-Computing?

Das Entkoppeln von Storage- und Rechenressourcen von den zugrunde liegenden Software- und Hardware-Umgebungen birgt eine Reihe von Vorteilen, vor allem eine gr??ere Flexibilit?t beim Ressourcenmanagement. Zu den allgemeinen Vorteilen von Cloud-Computing geh?ren folgende:

  • Elastische Skalierbarkeit.?Skalieren Sie Storage- und Rechenressourcen nach oben und nach unten, um nat¨¹rlichen Schwankungen in der Service-Nachfrage zu begegnen.?
  • Geringere Investitionskosten.?Sparen Sie die Installations-, Wartungs-, Energie- und Arbeitskosten ein, die mit dem Erwerb von physischen Server-Racks und anderer Hardware verbunden sind.?
  • H?here Leistung und Zuverl?ssigkeit.?Profitieren Sie von der Leistungsf?higkeit von Branchengiganten, indem Sie die Rechenzentrumsressourcen von gro?en Cloud-Serviceprovidern wie Google, Amazon und Microsoft f¨¹r sich nutzen.?
  • H?here Produktivit?t.?Cloud-Computing entfernt die Komplexit?t der zugrunde liegenden Software- und Hardware-Umgebungen. Dadurch wird es leichter f¨¹r Sie, Ihre Storage- und Rechenressourcen auf einer Vielzahl unterschiedlicher Ger?te zu verwalten.

?berbr¨¹ckung der Cloud-Kluft mit É«¿Ø´«Ã½

Multi-Cloud-?kosysteme entwickeln sich in der Regel organisch, wenn ein Unternehmen den Sprung von lokalen oder Private-Cloud-Implementierungen zu Public-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Implementierungen wagt. Von dem Moment an, an dem Sie auch nur f¨¹r einen Teil Ihres Anwendungs-Stacks eine SLA mit einem Cloud-Serviceprovider unterzeichnen, verf¨¹gen Sie technisch gesehen bereits ¨¹ber eine Multi-Cloud-Implementierung. Die isolierte Natur von herk?mmlichen Multi-Cloud-Implementierungen kann sich zu etwas sehr Komplexem entwickeln, wenn ein Unternehmen im Laufe der Zeit weitere SLAs unterzeichnet. Diese Komplexit?t kann schwer zu verwalten sein. Auch das ineffiziente Zusammenspiel isolierter Storage- und Rechenressourcen mit unterschiedlichen Cloud-Implementierungen kann allm?hlich zu immer gr??eren Problemen f¨¹hren. Mit anderen Worten: Eine verbesserte Datenmobilit?t zwischen der Cloud und der lokalen Infrastruktur ist notwendig, wenn Sie das wahre Potenzial von Cloud-Computing aussch?pfen m?chten. É«¿Ø´«Ã½? vereint Hybrid- und Multicloud-?kosysteme auf einer einzigen flexiblen Datenebene, die eine Modern Data Experience? erm?glicht. Pure bietet eine echte Hybrid Cloud an, die Folgendes bietet:

  • Alle Vorteile einer Multi-Cloud-Implementierung, aber mit der n?tigen Flexibilit?t, um als Hybrid Cloud zu funktionieren?
  • M¨¹helose Daten- und App-Mobilit?t ¨¹ber Public Clouds und Private Clouds hinweg?
  • Die native Performance der lokalen NVMe-All-Flash-Storage-Arrays von Pure?
  • Eine einzige einheitliche Schnittstelle f¨¹r alle Cloud-Ressourcen mit?Pure Cloud Block Store?

Lassen Sie die Komplexit?t von isolierten Private-Cloud- und Public-Cloud-Umgebungen heute mit É«¿Ø´«Ã½ hinter sich.

Portworx ist Nr. 1

GigaOm Research stuft Portworx von É«¿Ø´«Ã½ unter 20 L?sungen als beste Kubernetes-Daten-Storage-Plattform ein. Das ist einer der Gr¨¹nde, weshalb IT-Teams in den Global-2000-Unternehmen in der Produktion auf Portworx vertrauen.

09/2025
State of Virtualization 2025: VMware Migration Trends Report
New report reveals 72% of organizations face VMware price shock. Survey of 517 IT pros shows 69% planning migration. Get data-driven virtualization insights.
E-Book
16 pages

Wichtige Ressourcen und Veranstaltungen durchsuchen

VIDEO
Sehen Sie selbst: Der Wert einer Enterprise Data Cloud

Charlie Giancarlo erkl?rt, warum die Zukunft in der Verwaltung von Daten und nicht in der Verwaltung von Storage liegt. Erfahren Sie, wie ein einheitlicher Ansatz IT-Abl?ufe in Unternehmen transformiert.

Jetzt ansehen
RESSOURCE
Herk?mmlicher Storage kann die Zukunft nicht befl¨¹geln.

Moderne Workloads erfordern KI-f?hige Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Ist Ihr Stack darauf vorbereitet?

Bewertung durchf¨¹hren
PURE360-DEMOS
É«¿Ø´«Ã½ erkunden, kennenlernen und erleben.

?berzeugen Sie sich mit On-Demand-Videos und -Demos von den M?glichkeiten von É«¿Ø´«Ã½.

Demos ansehen
THOUGHT LEADERSHIP
Der Innovationswettlauf

Branchenf¨¹hrer, die an vorderster Front der Storage-Innovationen stehen, geben Einblicke und Ausblicke.

Mehr erfahren
Ihr Browser wird nicht mehr unterst¨¹tzt!

?ltere Browser stellen h?ufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestm?gliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu erm?glichen, f¨¹hren Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.