É«¿Ø´«Ã½

Skip to Content

Die zunehmende Verbreitung von Everything-as-a-Service (XaaS)

Der ?bergang zum ?As-a-Service¡°-Modell ist schon seit Jahren im Gange, hat sich aber in den letzten Jahren beschleunigt.?

Unterbrechungen aufgrund von Betriebsausf?llen und Schwierigkeiten bei der schnellen Bereitstellung von Funktionen f¨¹r Remote-Mitarbeiter haben den Bedarf an flexiblen IT-L?sungen geweckt. Um in der sich schnell wandelnden Umgebung von heute mithalten zu k?nnen, ben?tigen Unternehmen L?sungen, mit denen sie neue Gesch?ftsprozesse, Produkte und Services entwickeln k?nnen. Aus diesem Grund wird das ?Everything-as-a-Service¡°-Modell (XaaS) immer h?ufiger eingesetzt.

Vor XaaS waren Unternehmen oft durch veraltete IT-Systeme und herk?mmliche Gesch?ftsprozesse eingeengt. Jetzt sagen 80?% der XaaS-Anwender, dass die hat. Das hat es ihnen erm?glicht, alternative L?sungen zu finden, um auf unbekanntem Terrain zu ¨¹berleben.?

Was also ist XaaS? In diesem Artikel erfahren Sie, worum es sich beim XaaS-Modell handelt, warum es zunehmend eingesetzt wird, welche Vorteile es bietet und wie Unternehmen von der Implementierung von XaaS profitieren k?nnen.

Worum handelt es sich beim Everything-as-a-Service-Modell?

Unternehmen haben schon immer neuere, bessere und schnellere Hard- und Software ben?tigt, um relevant zu bleiben und die Anforderungen von Mitarbeitern und Kunden zu erf¨¹llen. In der Vergangenheit bedeutete dies in der Regel, dass alle paar Jahre gr??ere CAPEX-Investitionen get?tigt werden mussten, um Software zu aktualisieren und neue IT-Infrastrukturelemente anzuschaffen.

Everything-as-a-Service (auch ?Anything-as-a-Service¡° genannt) ist eine allgemeine Kategorie von Cloud-basierten L?sungen, die remote bereitgestellt werden und auf die bei Bedarf zugegriffen werden kann. XaaS kann auf mehreren Wegen bereitgestellt werden, darunter:

  • private lokale Angebote (d.?h. als Service, der in Ihrem eigenen Rechenzentrum verwaltet wird)
  • von einem Serviceprovider gehostet
  • in der Public Cloud
  • eine Kombination aus lokalen und Public-Cloud-Angeboten (Hybrid Cloud)?

Das Angebot an XaaS-L?sungen ist gewachsen. Sie stellen inzwischen eine Vielzahl von Produkten, Tools und Technologien bereit. Fast jede IT-Funktionalit?t kann als Service angeboten werden. Benutzer zahlen f¨¹r die Services im Rahmen eines flexiblen Abonnementmodells und nicht in Form eines direkten Kaufs. An die Stelle fr¨¹herer CAPEX-Kosten treten flexiblere OPEX-Investitionen.?

Mit XaaS k?nnen Unternehmen ihre Betriebskosten erheblich senken, schneller auf neue und fortschrittliche Technologien zugreifen und eine bessere Kontrolle ¨¹ber ihre IT-Infrastruktur erlangen.

G?ngige XaaS-Angebote

Im Folgenden werden einige g?ngige XaaS-L?sungen und ihre Funktionsweise vorgestellt:?

Software-as-a-Service (SaaS)

Software-as-a-Service ist eines der grundlegenden ?As-a-service¡°-Modelle. Bei diesem Modell bieten Anbieter cloudbasierte Software an, die im Abonnement erh?ltlich ist.?

SaaS ist eines der am h?ufigsten verwendeten Cloud-Computing-Modelle. Mit zunehmender Akzeptanz ist dieses Modell immer g¨¹nstiger geworden. SaaS ist hochgradig skalierbar, benutzerfreundlich und einfach zu verwalten. Da die Software nicht heruntergeladen und physisch auf den einzelnen Rechnern installiert werden muss, ist sie eine beliebte Option zur Unterst¨¹tzung von verteilten Teams. Beliebte Beispiele f¨¹r SaaS-Angebote sind FreshBooks, Dropbox und Microsoft Office 365.

Platform-as-a-Service (PaaS)

Platform-as-a-Service ist eine Cloud-basierte Plattforml?sung, die Entwicklern ein Framework f¨¹r die Erstellung, Ausf¨¹hrung und Verwaltung von Software bietet, ohne dass sie die zugrunde liegende Entwicklungsplattform warten m¨¹ssen. Au?erdem k?nnen Entwickler Anwendungen in derselben Umgebung erstellen, testen und bereitstellen. Zu den zentralen PaaS-Services geh?ren in der Regel Entwicklungstools, Middleware, Betriebssysteme, Datenbankmanagement sowie die Infrastruktur.

Platform-as-a-Service-Angebote kommen immer h?ufiger zum Einsatz, da Unternehmen ihre herk?mmlichen Anwendungen mit Cloud-nativen Funktionen modernisieren wollen. wird der PaaS-Markt im Jahr 2021 voraussichtlich um 26,6?% wachsen, da immer mehr Unternehmen Cloud-Plattformen einsetzen, um eine leistungsstarke, skalierbare Infrastruktur f¨¹r ihre Remote-Teams bereitzustellen. G?ngige Beispiele f¨¹r PaaS sind Google App Engine und OpenShift.

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) ist ein Cloud-Service, der es Unternehmen erm?glicht, IT-Infrastrukturkomponenten, einschlie?lich Computing-Infrastruktur, Rechenleistung und Storage, bedarfsbasiert zu mieten oder zu leasen.?

Drittanbieter besitzen und betreiben die Rechenzentren, in denen die physische Infrastruktur gespeichert ist. Unternehmen k?nnen von dem ?As-a-Service¡°-Modell profitieren und gleichzeitig eine bessere Kontrolle ¨¹ber ihre Software und Hardware behalten.

Unternehmen setzen heute auf IaaS, um mit dem Ziel der Cloud-Optimierung Prozesse zu modernisieren, in Cloud-native Entwicklung zu investieren und Anwendungen zu ¨¹berarbeiten. Bekannte Beispiele f¨¹r IaaS sind Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure.

Storage-as-a-Service (STaaS)

Storage-as-a-Service ist ein verwalteter Service, der Anwendungs-, Daten- und Backup-Storage-Systeme in der Cloud bereitstellt. Es wird , dass der Einsatz von STaaS von 40?% im Jahr 2020 auf ¨¹ber 70?% im Jahr 2025 ansteigen wird, da Unternehmen darin eine kosteng¨¹nstige Alternative zu herk?mmlichen physischen Storage- und Backup-Methoden sehen.?

STaaS erleichtert die Einhaltung von Compliance-Anforderungen f¨¹r Storage, wie die DSGVO und HIPAA, und bewirkt eine bessere Skalierbarkeit und Performance sowie den Wegfall der Kosten, die mit physischem Storage und herk?mmlichen Backup-Modellen verbunden sind.

Unternehmen jeder Gr??e k?nnen von STaaS profitieren. Einige Serviceprovider bieten konforme Rechenzentren an, die es Unternehmen erleichtern, HIPAA- und DSGVO-Datenschutzvorschriften einzuhalten. Unternehmen k?nnen auch die Vorteile von Technologien wie KI und ML, Datenverwaltungsservices und Analysetools nutzen, die oft in Abonnementpaketen enthalten sind.

StaaS kann lokal mit einer auf einen einzelnen Kunden abgestimmten Infrastruktur oder ¨¹ber die Public Cloud als gemeinsam genutzter Service bereitgestellt werden. Typische Angebote umfassen Storage-Kapazit?t, Netzwerk-Dateisysteme, Storage-Objekte und Storage-Anwendungen, die die gemeinsame Nutzung von Dateien und Backups erleichtern. Beispiele f¨¹r STaaS sind É«¿Ø´«Ã½ Evergreen//One? und Pure Cloud Block Store?.

Vorteile des XaaS-Modells

XaaS bietet mehrere Vorteile f¨¹r Unternehmen, die neue und innovative L?sungen schneller bereitstellen m?chten:

  • Geringere und vorhersehbare Ausgaben. Mit XaaS k?nnen Unternehmen Kapitalausgaben in vorhersehbare monatliche Betriebskosten umwandeln und so die Betriebskosten senken. In den meisten F?llen kauft und pflegt der Serviceprovider die Infrastruktur. Infolgedessen tr?gt XaaS zur Senkung von Overhead-, Personal- und Wartungskosten bei. Unternehmen m¨¹ssen nicht l?nger im Vorgriff auf zuk¨¹nftige Anforderungen mehr f¨¹r Rechenleistung und Storage ausgeben, da sie diese Komponenten nach Bedarf bereitstellen und bezahlen k?nnen.?
  • Mehr Flexibilit?t. Das XaaS-Modell bietet Unternehmen eine gr??ere Flexibilit?t bei der Entwicklung innovativer L?sungen, die den sich ?ndernden Marktbedingungen entsprechen oder neue Chancen wahrnehmen. Unternehmen k?nnen Technologie-Umgebungen schnell anpassen, um auf Kunden- oder Mitarbeiteranforderungen zu reagieren.?
  • Effizienterer Einsatz der Zeit des IT-Teams. Dass XaaS teilweise oder vollst?ndig vom Serviceprovider verwaltet wird, entlastet zu einem gewissen Grad die internen IT-Mitarbeiter. Durch die Verlagerung von Verwaltungsaufgaben auf den Serviceprovider k?nnen Unternehmen ihren Betrieb optimieren und ihre IT-Ressourcen auf Projekte mit h?herem Mehrwert konzentrieren.?
  • Bessere Backup- und Disaster?Recovery-Planung. Ein umfassender Plan f¨¹r Daten-Backup und -wiederherstellung ist angesichts zunehmender Cybersicherheits-Bedrohungen und immer h?ufigerer Ransomware-Angriffe von entscheidender Bedeutung. XaaS-L?sungen k?nnen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Ihr Unternehmen auch im Katastrophenfall weiterarbeiten kann.
  • Datennutzung. Durch den Zugang zu unbegrenzter Storage-Kapazit?t k?nnen Unternehmen Daten ¨¹ber lange Zeitr?ume speichern. Dies bietet ihnen die M?glichkeit, historische und aktuelle Datentrends zu analysieren, um bessere Gesch?ftsentscheidungen zu treffen, die Kundenerfahrung zu verbessern und aufkommende Trends zu nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.?

Ein letzter Vorteil, den es zu ber¨¹cksichtigen gilt, ist die Risikobegrenzung, die XaaS-Services bieten k?nnen. Bei einem IaaS-Angebot beispielsweise ist der Serviceprovider f¨¹r die Verwaltung der Server, der Netzwerkfunktionen, der Virtualisierung und des Storage verantwortlich, die von Ihrer Infrastruktur genutzt werden. Sie sind immer noch f¨¹r die Betriebssysteme, Middleware, Anwendungen und Daten verantwortlich. Treten bei anderen Komponenten Probleme auf, so ist der Anbieter daf¨¹r zust?ndig, sie zu l?sen. Dadurch werden Ihr Gesamtrisiko und die potenziellen Probleme, die mit der Systemwartung und dem Support verbunden sind, begrenzt.

XaaS und Innovation

Die Umstellung auf XaaS hat sich zwar in letzter Zeit beschleunigt, aber die meisten Unternehmen waren bereits bestrebt, ihre Kosten zu senken, Redundanzen zu beseitigen und ihre Flexibilit?t und Effizienz zu verbessern.?

Der Trend zur Digitalisierung er?ffnet Unternehmen gr??ere Marktchancen, um Kunden zu erreichen. Aber er bedeutet auch mehr Wettbewerb. Unternehmen m¨¹ssen weiterhin innovativ sein und diese Chancen nutzen. Ihre Innovationsf?higkeit h?ngt zum Teil davon ab, ob sie ihre IT-Ressourcen aufw?rts oder abw?rts skalieren k?nnen, ohne langfristige Investitionskosten auf sich zu nehmen.

XaaS kann dazu beitragen, diese Innovation zu erm?glichen. Da immer mehr Services ¨¹ber die Cloud bereitgestellt und digitale Technologien wie KI, ML und IoT st?rker integriert werden, wird dies wahrscheinlich eher den Charakter einer Notwendigkeit annehmen als den einer attraktiven Alternative. XaaS-Angebote k?nnen CIOs und IT-F¨¹hrungskr?ften dabei helfen, Produktivit?tssteigerungen und neue Wachstumschancen zu priorisieren und gleichzeitig einen st?rkeren Zusammenhalt zwischen der IT und Gesch?ftseinheiten zu schaffen.?

So stellt É«¿Ø´«Ã½ STaaS bereit

Das Ersetzen eines kostspieligen CAPEX-Modells durch ein verwaltetes STaaS-Modell kann Ihnen helfen, Kosten zu senken, Ihre Finanzen zu vereinfachen und IT-Ressourcen anderweitig einzusetzen. É«¿Ø´«Ã½? bietet zwei Optionen, die Ihnen die Flexibilit?t und Agilit?t bieten, die Sie f¨¹r eine effektive Storage-L?sung ben?tigen:

  • Evergreen//One?ist ein einfaches, flexibles Abonnementmodell, das die Flexibilit?t der Public Cloud mit der Resilienz und Sicherheit einer Private-Cloud-Infrastruktur kombiniert. Erh?hen Sie die Kapazit?t nach Bedarf mit einem Abonnement, das auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
  • Pure Cloud Block Store bietet nahtlose Datenmobilit?t, Datenschutz und ein einheitliches Erlebnis ¨C in AWS und Microsoft Azure.

?

Sie sind sich nicht sicher, welche L?sung f¨¹r Ihre Anforderungen die richtige ist? Wenden Sie sich noch heute an uns, um weitere Informationen oder einen Kostenvoranschlag zu erhalten.

07/2020
É«¿Ø´«Ã½? FlashArray? //X Datenblatt
Erf¨¹llen Sie die Anforderungen Ihrer anspruchsvollsten Unternehmensanwendungen.
Datenblatt
6 pages

Wichtige Ressourcen und Veranstaltungen durchsuchen

VIDEO
Sehen Sie selbst: Der Wert einer Enterprise Data Cloud

Charlie Giancarlo erkl?rt, warum die Zukunft in der Verwaltung von Daten und nicht in der Verwaltung von Storage liegt. Erfahren Sie, wie ein einheitlicher Ansatz IT-Abl?ufe in Unternehmen transformiert.

Jetzt ansehen
RESSOURCE
Herk?mmlicher Storage kann die Zukunft nicht befl¨¹geln.

Moderne Workloads erfordern KI-f?hige Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Ist Ihr Stack darauf vorbereitet?

Bewertung durchf¨¹hren
PURE360-DEMOS
É«¿Ø´«Ã½ erkunden, kennenlernen und erleben.

?berzeugen Sie sich mit On-Demand-Videos und -Demos von den M?glichkeiten von É«¿Ø´«Ã½.

Demos ansehen
THOUGHT LEADERSHIP
Der Innovationswettlauf

Branchenf¨¹hrer, die an vorderster Front der Storage-Innovationen stehen, geben Einblicke und Ausblicke.

Mehr erfahren
Ihr Browser wird nicht mehr unterst¨¹tzt!

?ltere Browser stellen h?ufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestm?gliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu erm?glichen, f¨¹hren Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.