É«¿Ø´«Ã½

Skip to Content

Cloud-Computing versus Cloud-Storage

Cloud-Computing versus Cloud-Storage

Innerhalb eines Jahrzehnts ist die Cloud zu einer tragenden S?ule der meisten wichtigen Anwendungen und Services geworden. Dazu geh?rt eine breite Palette digitaler Services, die von Verbrauchern genutzt werden, sowie die gro?e Mehrheit der Unternehmensanwendungen. Die Akzeptanz hat zugenommen, da es immer mehr Anbieter von Cloud-Services gibt und die Einrichtung von Services in der Cloud immer einfacher wird.

Aber die Cloud ist kein Monolith. Cloud-Anbieter bieten ihren Kunden verschiedene Services an. Cloud-Computing und Cloud-Storage sind beispielsweise zwei sehr unterschiedliche Services. Dennoch werden sie oft ¨C f?lschlicherweise ¨C synonym verwendet. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede zwischen den beiden:

Cloud-Storage

Fast jeder Internetnutzer hat schon einmal eine Form von Cloud-Storage genutzt. G?ngige Beispiele f¨¹r Cloud-Storage-Services sind Google Drive und Dropbox. Sie erm?glichen es Benutzern, von ¨¹berall auf der Welt auf Daten zuzugreifen und sie mit jedem zu teilen, mit dem sie sie teilen m?chten.

sind eine andere Form von Cloud-Storage. Serviceprovider wie Google und Microsoft speichern E-Mail-Daten auf Servern. Benutzer k?nnen von jedem Computer aus auf diese Daten zugreifen und E-Mails senden und empfangen.

Viele Unternehmen nutzen Cloud-Storage, um kein Kapital f¨¹r die Einrichtung eigener Rechenzentren aufwenden zu m¨¹ssen. Au?erdem entfallen f¨¹r sie die Kosten f¨¹r die Wartung dieser Infrastruktur oder die Verwaltung von Netzwerken und Sicherheit. Anbieter von Cloud-Storage k¨¹mmern sich in der Regel um diese Anforderungen.

Zus?tzlich zu den Kosten f¨¹r die lokale Infrastruktur w¨¹rden den Unternehmen auch Kosten f¨¹r die Skalierung entstehen.

Beim herk?mmlichen Storage-Modell bauen und verwalten Unternehmen ihre Storage-Infrastruktur selbst. Unternehmen k?nnen ihre Ressourcen in der Regel nicht erweitern, ohne in zus?tzliche Ger?te zu investieren. Wenn die Nachfrage nach Storage die Kapazit?t ¨¹bersteigt, k?nnen neue Ressourcen nicht sofort implementiert werden. Stattdessen m¨¹ssen sie eingeplant und dann ausgef¨¹hrt werden, was einen hohen Kapitalaufwand erfordert. Wenn der Bedarf an Ressourcen gering ist, bleibt der verbleibende Speicherplatz ungenutzt, verbraucht Strom und verliert an Wert.

Cloud-Serviceprovider hingegen bieten die M?glichkeit einer . Ressourcen k?nnen im Handumdrehen aufw?rts oder abw?rts skaliert werden. Benutzer zahlen nur f¨¹r die Services und den Speicherplatz, die sie tats?chlich nutzen. Dieses Modell wird oft als PAYG (Pay as you go) bezeichnet. F¨¹r Unternehmen ist dies in der Regel viel effizienter, als Kapital f¨¹r den Aufbau und die Wartung der Infrastruktur auszugeben.

Cloud-Computing

Neben Cloud-Storage-L?sungen bieten viele Cloud-Serviceprovider auch Computing-L?sungen in der Cloud an.

Im datenintensiven Bereich des maschinellen Lernens (ML) k?nnen Grafikverarbeitungseinheiten (GPUs) Terabytes (TB) an Informationen effizienter verarbeiten als zentrale Verarbeitungseinheiten (CPUs). F¨¹r die meisten Unternehmen ist die Beschaffung von GPUs jedoch zu kostspielig, vor allem, wenn sie nur sporadisch ben?tigt werden. Cloud-Computing kann die f¨¹r die Unterst¨¹tzung von ML erforderliche Rechenleistung und Kosteneffizienz bieten.

?ber diesen Anwendungsfall hinaus kann die Cloud-Computing-Infrastruktur sowohl von der Allgemeinheit als auch von Unternehmen f¨¹r ihre Datenverarbeitungsanforderungen genutzt werden. Dazu geh?ren Aufgaben wie die Verarbeitung gro?er Datens?tze zur Analyse oder die Ausf¨¹hrung von Webanwendungen, mobilen Apps und Websites. Der Unterschied besteht darin, dass diese Aktivit?ten sehr wenig Speicherplatz ben?tigen. Stattdessen sind die meisten der zu verarbeitenden Daten bereits in der Cloud gespeichert und k?nnen zur Verarbeitung gesendet werden.

Allerdings bietet das Cloud-Computing einige der Vorteile, die auch Cloud-Storage bietet:

  • Es besteht keine Notwendigkeit, in eine lokale Infrastruktur zu investieren und diese aufzubauen.
  • Sie k?nnen die Verarbeitungsleistung je nach Bedarf erh?hen oder verringern.
  • Sie zahlen nur f¨¹r die tats?chlich genutzte Rechenleistung.
  • Sie brauchen sich keine Sorgen um Sicherheit zu machen.
  • Sie k?nnen standortunabh?ngig auf Rechenleistung zugreifen.

Was ist der Unterschied zwischen Cloud-Computing und Cloud-Storage?

Der Unterschied zwischen Cloud-Storage und Cloud-Computing liegt in der Art der ¨¹ber das Internet bereitgestellten Ressource. Cloud-Computing ist Rechenleistung, die ¨¹ber die Cloud zur Verf¨¹gung gestellt wird. Cloud-Storage ist die ¨¹ber die Cloud zur Verf¨¹gung gestellte Daten-Storage-Kapazit?t.

Das Ziel und die Anforderungen der Anwendung bestimmen, ob Cloud-Storage oder Cloud-Computing (oder beides) erforderlich ist. Zum Speichern gro?er Datenmengen auf eine Weise, dass von jedem Ort der Welt aus darauf zugegriffen werden kann, wird Cloud-Storage ben?tigt. Wenn Rechenleistung ben?tigt wird, um auf diesen Daten basierende Operationen zu berechnen, ist Cloud-Computing erforderlich. Unternehmen nutzen oft beides, um ihre Anwendungen ¨¹ber die Cloud zu betreiben.

Nehmen Sie zum Beispiel Netflix. Der Streaming-Riese hat seine Anwendung auf einer aufgebaut. Das Unternehmen speichert Videodateien auf Cloud-basierten AWS-Servern. Da diese Server ¨¹ber die ganze Welt verteilt sind, gibt es nur minimale Latenzzeiten bei der ?bermittlung dieser Daten an den Kunden.

Netflix nutzt auch umfangreiche Datenanalysen, um seinen Betrieb zu verbessern und neue Inhalte zu erstellen. Wie bereits erw?hnt, reduziert Netflix die Latenzzeit zwischen seinen Servern und seinen Nutzern unter anderem dadurch, dass Videodateien mithilfe von Cloud-Storage an verschiedenen Standorten gespeichert werden. Es w?re ineffizient und teuer, die gesamte Inhaltsbibliothek an jeden Standort zu kopieren. Netflix wertet seine Daten aus, um die Inhalte zu ermitteln, die in verschiedenen Regionen am wahrscheinlichsten gerne angesehen werden. Die Durchf¨¹hrung von Analysen dar¨¹ber, wie Kunden Daten in verschiedenen Regionen ansehen und konsumieren, erfordert Rechenleistung und erfolgt mit Hilfe von Cloud-Computing.

Verwaltung Ihrer Cloud-Storage- und Cloud-Computing-Anforderungen

Letztendlich dienen Cloud-Storage und Cloud-Computing unterschiedlichen Anforderungen. Cloud-Computing erfordert eine gro?e Menge an Rechenleistung, aber nur wenig Storage. Cloud-Storage erfordert weniger Rechenleistung, aber schnelleren und effizienteren Storage.

FlashStack? vereint Computing-, Netzwerk- und Storage-Komponenten in einer L?sung. Es bietet Skalierbarkeit, Einfachheit und hohe Performance, indem es das Beste von É«¿Ø´«Ã½? und Cisco kombiniert.

Wenn Sie auf der Suche nach einer schnellen, leistungsstarken und zuverl?ssigen Infrastruktur f¨¹r Ihre Entwicklungsanforderungen sind, erfahren Sie mehr dar¨¹ber, wie FlashStack? Ihr Unternehmen unterst¨¹tzen kann.

10/2025
FlashStack for AI: The Foundation for Enterprise AI Factories
FlashStack?? for AI from É«¿Ø´«Ã½??, Cisco, and NVIDIA delivers an integrated, validated foundation for building and scaling Enterprise AI Factories.
L?sungsprofil
5 pages

Wichtige Ressourcen und Veranstaltungen durchsuchen

VIDEO
Sehen Sie selbst: Der Wert einer Enterprise Data Cloud

Charlie Giancarlo erkl?rt, warum die Zukunft in der Verwaltung von Daten und nicht in der Verwaltung von Storage liegt. Erfahren Sie, wie ein einheitlicher Ansatz IT-Abl?ufe in Unternehmen transformiert.

Jetzt ansehen
RESSOURCE
Herk?mmlicher Storage kann die Zukunft nicht befl¨¹geln.

Moderne Workloads erfordern KI-f?hige Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Ist Ihr Stack darauf vorbereitet?

Bewertung durchf¨¹hren
PURE360-DEMOS
É«¿Ø´«Ã½ erkunden, kennenlernen und erleben.

?berzeugen Sie sich mit On-Demand-Videos und -Demos von den M?glichkeiten von É«¿Ø´«Ã½.

Demos ansehen
THOUGHT LEADERSHIP
Der Innovationswettlauf

Branchenf¨¹hrer, die an vorderster Front der Storage-Innovationen stehen, geben Einblicke und Ausblicke.

Mehr erfahren
Ihr Browser wird nicht mehr unterst¨¹tzt!

?ltere Browser stellen h?ufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestm?gliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu erm?glichen, f¨¹hren Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.