Vereinfacht ausgedr¨¹ckt bezeichnet ?Quantencomputing¡° die Anwendung von Quantenmechanik (auch bekannt als ?Quantenphysik¡°) ¨C die Beschreibung von Dingen auf atomarer und subatomarer Ebene ¨C mit dem Ziel, die Rechenleistung und -geschwindigkeit von Computern drastisch zu erh?hen.?
Warum ist Quantencomputing wichtig?
F¨¹r Berechnungen, f¨¹r die ein normaler Computer buchst?blich Millionen von Jahren br?uchte, braucht ein Quantencomputer nur ein paar Sekunden. Der Hauptnutzen von Quantencomputing liegt also in der Beschleunigung von Rechenprozessen. Mit anderen Worten: Es macht die normale Datenverarbeitung wesentlich leistungsst?rker. Die Anwendungsm?glichkeiten f¨¹r eine schnellere Datenverarbeitung sind vielf?ltig und reichen von einer besseren bis hin zu deutlich verbesserten und allem anderen, was eine hohe Rechenleistung erfordert, um schnell ein bestimmtes Ergebnis oder eine Antwort zu erhalten.??
Quantencomputing ist auch f¨¹r das Potenzial des maschinellen Lernens und der k¨¹nstlichen Intelligenz von gr??ter Bedeutung. Da Quantencomputer endlose Szenarien in einem unglaublich schnellen Tempo durchlaufen k?nnen, haben sie das Potenzial, zu lernen, wie sie zu den bestm?glich geeigneten Versionen von sich selbst f¨¹r die ihnen zugewiesene zentrale Mission oder Aufgabe werden k?nnen.?
Wie funktionieren Quantencomputer?
W?hrend klassische Computer Transistoren verwenden, die entweder 1 oder 0 sind, um Informationen zu verarbeiten, verwenden Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig 1 und 0 sein k?nnen. Durch das Verkn¨¹pfen mehrerer Transistoren wird die Leistung nur linear gesteigert, aber durch das Verkn¨¹pfen von Qubits wird die Leistung von Quantencomputern exponentiell gesteigert. Darin besteht die Leistungsf?higkeit eines Qubits, der Grundeinheit der Quanteninformation, die entscheidend f¨¹r die Funktionsweise von Quantencomputern ist.?
Am besten kann man sich den Wert des Quantencomputing und seiner Funktionsweise vor Augen f¨¹hren, wenn man sich eine M¨¹nze vorstellt. Jede M¨¹nze hat zwei Seiten oder Werte: Kopf oder Zahl. Wenn eine M¨¹nze aber geworfen wird, verbringt sie einige Zeit in der Luft und dreht sich, sodass immer einer der beiden Werte (Kopf und Zahl) oben ist. Ein normaler Computer kann nur Kopf oder Zahl lesen und kann daher nichts mit den Informationen anfangen, die die M¨¹nze liefert, w?hrend sie sich in der Luft dreht. Ein Quantencomputer kann diesen sich drehenden Zustand jedoch als einen Wert an sich lesen, bei dem die M¨¹nze gleichzeitig Kopf und Zahl ist.?
Das ist von gro?er Bedeutung. Stellen Sie sich z.?B. eine vierstellige PIN vor, die nur Einsen und Nullen enth?lt. Um diese PIN zu ermitteln, muss ein normaler Computer, da er nur Einsen und Nullen lesen kann, alle M?glichkeiten f¨¹r jeden der vier Zahlenpl?tze (d.?h. 1 oder 0) durchgehen, um M?glichkeiten auszuschlie?en und schlie?lich die richtige Zahl zu finden. Aber ein Quantencomputer kann, da er Einsen und Nullen gleichzeitig ber¨¹cksichtigen kann, alle M?glichkeiten auf einmal durchspielen.?
Grenzen und Herausforderungen des Quantencomputing
In den fast 40 Jahren, seit der Physiker Richard Feynman zum ersten Mal die Idee des Quantencomputing vorschlug, haben Computerwissenschaftler enorme Fortschritte bei der Kl?rung der Frage gemacht, f¨¹r welche Probleme sich das Quantencomputing eignen w¨¹rde. Es ist jedoch noch ein weiter Weg, bis das Quantencomputing so weit verstanden und entwickelt ist, dass es tats?chlich f¨¹r die oben genannten Anwendungsf?lle der Cybersicherheit und des maschinellen Lernens eingesetzt werden kann.??
Und selbst f¨¹r einfachere Dinge wie Schachspielen, Flugplanung und das Beweisen von Theoremen w¨¹rden Quantencomputer ¨C zumindest in ihrem derzeitigen Zustand ¨C vielen der gleichen algorithmischen Einschr?nkungen unterliegen wie klassische Computer.?
Diese Einschr?nkungen kommen zu den praktischen Schwierigkeiten beim Bau von Quantencomputern hinzu, etwa der Dekoh?renz (unerw¨¹nschte Wechselwirkung zwischen einem Quantencomputer und seiner Umgebung, die zu Fehlern f¨¹hrt).?
Dennoch ist das Quantencomputing zweifellos ein Zukunftsfeld der Informatik ¨C eine F?higkeit, an derzeit viele der weltweit f¨¹hrenden Informatiker intensiv arbeiten, damit unsere Welt von einem gewaltigen Sprung in der Rechenleistung profitieren kann. Die Frage lautet nicht mehr ?Warum?¡° oder ?Was?¡°, sondern ?Wann?¡°.