Block-Storage ist eine Art von Daten-Storage, bei dem rohe Storage-Volumes namens ?Bl?cke¡° zum Speichern von Daten verwendet werden. Jeder dieser Bl?cke, die h?ufig in SAN-, iSCSI- und lokalen Festplattenumgebungen verwendet werden, kann als eigenst?ndiges Laufwerk fungieren.
Eine Blockdatei ist eine Art von Datei, die in Bl?cken gespeichert wird. Unternehmen verwenden Blockdateien in der Regel dann, wenn sie eine schnelle, genaue und effiziente Daten¨¹bertragung ben?tigen, z.?B. beim Abrufen von Informationen aus einer Datenbank. Betriebssysteme wie Linux und Windows k?nnen ¨¹ber FCoE- (Fibre Channel over Ethernet), FC- (Fibre Channel) oder iSCSI-Protokolle auf die Bl?cke zugreifen.
Wie funktioniert Block-Storage?
Bei Block-Storage enth?lt jeder Block eine bestimmte Menge an Daten, in der Regel 256?KB bis 4?MB. Jeder Block stellt einen Teil einer Datei dar, der nicht in einer bestimmten hierarchischen Reihenfolge organisiert ist. Die Daten auf Bl?cken, die nebeneinander liegen, haben m?glicherweise gar nichts miteinander zu tun.
Jeder Block hat eine eigene eindeutige Kennung, die ihn von anderen Bl?cken unterscheidet. Wenn eine Datei abgerufen werden muss, sendet eine Anwendung eine Anfrage, und die entsprechenden Bl?cke werden gefunden und zusammengestellt.
Au?er der Kennung enthalten die Bl?cke keine Metadaten. Da es keine Metadaten gibt, ist Block-Storage sehr effizient, da fast die gesamte Storage-Kapazit?t des Blocks f¨¹r die eigentlichen Daten verwendet wird. So wird kein Speicherplatz verschwendet. Dadurch ist Block-Storage ideal f¨¹r Workloads, die eine schnelle Skalierung und eine schnelle Lese-/Schreib-Performance erfordern.
Beispiele f¨¹r Block-Storage
Block-Storage wird direkt vom Betriebssystem genutzt und ist als Volumes verf¨¹gbar. Er kann eine Vielzahl von Aufgaben ¨¹bernehmen. Tats?chlich ist Block-Storage f¨¹r die meisten Anwendungen die beliebteste Art von Storage.
Einige beliebte Anwendungsf?lle f¨¹r Block-Storage sind:
- Datenbank-Storage: Eine Datenbank enth?lt in der Regel viele Tabellen, die ihrerseits Datensammlungen darstellen. Die Verwendung von Blockdateien zum Speichern dieser Daten ist ideal, da sie einen schnellen Datenzugriff erm?glichen. Da Schnelligkeit f¨¹r eine Datenbank entscheidend ist, ist die Organisation der Daten in Bl?cken die beste L?sung.
- Disaster Recovery: Im Falle einer Katastrophe ist es oft notwendig, Daten aus Backups wiederherzustellen. Organisationen verwenden h?ufig Block-Storage, um Backups von Daten auf Blockebene zu erstellen. Auf diese Weise k?nnen die Daten schnell und einfach wiederhergestellt werden, ohne dass eine zeitaufwendige Wiederherstellung einzelner Dateien erforderlich ist.
- Gesch?ftskritische Anwendungen: Unternehmenskritische Anwendungen wie Oracle, Microsoft Exchange, SAP und Microsoft SharePoint erfordern hohe Verf¨¹gbarkeit und Zuverl?ssigkeit. Durch den Einsatz von Block-Storage kann dank der schnellen Lese-/Schreib-Performance von Block-Storage sichergestellt werden, dass diese Anwendungen immer verf¨¹gbar sind.
Drei Vorteile von Block-Storage
Wie jede Technologie hat auch Block-Storage Vor- und Nachteile. Die Vorteile von Block-Storage liegen jedoch auf der Hand: Er eignet sich am besten f¨¹r hohe Performance und schnellen Datenzugriff.
Folgendes sind drei wichtige Vorteile der Verwendung von Block-Storage:
- Gesteigerte Performance: Block-Storage ist in der Regel leistungsf?higer als andere Storage-Arten, da Benutzer schnell auf die Daten zugreifen k?nnen. Die Verringerung der Latenz- oder Reaktionszeit Ihrer Anwendungen ist entscheidend, wenn Sie sicherstellen m?chten, dass diese ihre Performance-Ziele erf¨¹llen.
- F?higkeit, inkrementelle ?nderungen vorzunehmen: Mit Block-Storage k?nnen Sie eine Datei ?ndern, ohne alle aktuellen Daten entfernen zu m¨¹ssen, wie das bei einem herk?mmlichen Dateisystem der Fall w?re. Sie k?nnen zum Beispiel ?nderungen vornehmen, indem Sie Bl?cke ersetzen, l?schen oder einf¨¹gen. Das macht Block-Storage ideal f¨¹r Dateien, die h?ufig aktualisiert werden, wie das bei Datenbankdateien der Fall ist.
- H?here Zuverl?ssigkeit: Block-Storage kann dazu beitragen, dass wichtige Anwendungen immer verf¨¹gbar sind. Bei einem Ausfall k?nnen Organisationen Daten schnell und einfach von Backup-Medien wiederherstellen.
Drei Nachteile von Block-Storage
Nat¨¹rlich hat Block-Storage auch Nachteile. Es l?sst sich nicht leugnen, dass er teurer sein kann als andere Arten von Storage und dass er nicht f¨¹r alle Workloads die beste L?sung ist.
Folgendes sind einige der Nachteile von Block-Storage:
- H?here Kosten: Block-Storage kann teurer sein als andere Arten von Storage. So k?nnen beispielsweise Kauf und Wartung von SANs kostenintensiv sein.
- H?here Komplexit?t: Die Verwaltung von Block-Storage kann komplexer sein als bei anderen Arten von Storage. So kann beispielsweise zus?tzliche Schulung und/oder Erfahrung n?tig sein, um ihn effektiv zu verwalten.
- Begrenzte Metadaten: Im Gegensatz zu anderen Arten von Storage unterst¨¹tzt Block-Storage nur begrenzte Metadaten. Dadurch kann es schwierig sein, die in einem Block-Storage-System gespeicherten Daten zu verfolgen und zu durchsuchen.
Block-Storage, Datei-Storage und Objekt-Storage: Worin besteht der Unterschied?
Die drei g?ngigsten Arten von Daten-Storage-L?sungen sind Block-, Datei- und Objekt-Storage. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Besonderheiten und Einschr?nkungen, was bedeutet, dass ein bestimmtes unternehmensweites System nicht f¨¹r jedes Unternehmen geeignet ist.
Folgendes sind ein paar der wichtigsten Unterschiede zwischen Block-, Datei- und Objekt-Storage:
- Block-Storage-Systeme werden zum Speichern gr??erer Dateien verwendet, auf die nach dem Zufallsprinzip zugegriffen wird. Dazu geh?ren Datenbanken, Anwendungsprotokolle und andere Daten, die nicht in einem Dateisystem gespeichert sind.
- Datei-Storage-Systeme werden zum Speichern von Dateien verwendet, auf die in der Regel sequentiell zugegriffen wird. Dazu geh?ren Benutzerdaten, Programmdateien und Systemdateien. Dateisysteme werden auch dazu verwendet, Protokolle und andere transiente Daten zu speichern.
- Objekt-Storage-Systeme werden zum Speichern gro?er Mengen unstrukturierter Daten verwendet, auf die nach dem Zufallsprinzip zugegriffen wird. Dazu geh?ren Video-, Audio- und Bilddateien sowie Datenbank-Backups und Archive.
So kann É«¿Ø´«Ã½ helfen
Es ist kein Geheimnis, dass Daten von Tag zu Tag wichtiger werden, aber herk?mmliche Storage-L?sungen k?nnen mit der Entwicklung nicht mehr mithalten. Sie sind nicht nur langsam und unzuverl?ssig, sondern k?nnen auch teuer sein.
É«¿Ø´«Ã½ bietet eine bessere L?sung. Unsere All-Flash-Block-Storage-Produkte, beispielsweise FlashArray//C, FlashArray//X und FlashArray//XL, sind auf Performance, Einfachheit und Zuverl?ssigkeit ausgelegt.
Ein All-Flash-Array (AFA) enth?lt nur Flash-Storage-Laufwerke anstelle von rotierenden Plattenlaufwerken und bietet:
- Schnelligkeit: Schnellere Lese- und Schreibvorg?nge im Speicher und schnellere Zugriffszeiten f¨¹r bessere Performance und h?here Geschwindigkeit.
- Portabilit?t: Da Solid-State-Laufwerke (SSDs) deutlich kleiner sind als herk?mmliche Festplattenlaufwerke (HDDs), bietet Flash-Storage einen Vorteil in Bezug auf den Platzbedarf f¨¹r Speicherkapazit?t.
- Langlebigkeit: SSDs sind St??en und St¨¹rzen gegen¨¹ber weniger anf?llig als rotierende Plattenlaufwerke.
Wenn Sie mehr dar¨¹ber erfahren m?chten, wie É«¿Ø´«Ã½ Ihnen helfen kann, das Beste aus Ihrem Block-Storage herauszuholen, kontaktieren Sie uns noch heute.