Strategien f¨¹r Backup und Wiederherstellung
Abgesehen von RTO und RPO sollten Sie bei der Wahl der richtigen Backup- und Restore-L?sung f¨¹r Ihre Anspr¨¹che auch Faktoren wie Sicherheit, Skalierbarkeit, Technologie und Budget ber¨¹cksichtigen. Je nachdem, welche Technologien und Ressourcen Ihre Organisation nutzen kann, m¨¹ssen Sie m?glicherweise eine oder mehrere dieser Backup-Techniken als Teil einer gr??eren Disaster-Recovery-Strategie anwenden. Zu den g?ngigen Backup-Methoden geh?ren unter anderem folgende:
- Ganz-Image-Backup: Sie sichern das vollst?ndige Image Ihrer Daten, um einen Restore-Point zu schaffen, auf den Sie ein sofortiges Rollback durchf¨¹hren k?nnen. Da Sie ein vollst?ndiges Backup durchf¨¹hren, dauert das Speichern bei dieser Technik am l?ngsten.
- Differenzial-Backup: Sichert alle ?nderungen seit dem letzten Full-Image-Backup. Zur Wiederherstellung sind nur zwei Dateien erforderlich: das aktuellste Full-Image-Backup gefolgt vom aktuellsten Differenzial-Backup.?
- Inkrementelles Backup: Sie sichern inkrementell ?nderungen seit dem letzten Full-Image Restore-Point. Nach einer festgelegten Anzahl an inkrementellen Backups schlie?t der Zyklus mit einem Full-Image-Backup ab. Die Wiederherstellung beginnt mit dem letzten Full-Image-Backup gefolgt von inkrementellen Backups bis hin zum RPO.?
- Echtzeit-Backup: Diese Methode wird auch ?kontinuierliches Backup¡° genannt und beinhaltet das sofortige Kopieren jeder ?nderung an Ihren Daten auf getrennte Storage-Ger?te. Sie bietet das granularste und umfassendste Backup.
Sofortige Wiederherstellung: Eine kontinuierlich aktualisierte Backup-VM wird f¨¹r eine Produktions-VM gepflegt. Wenn die Produktions-VM ausf?llt, ¨¹bernimmt sofort das Backup. Das Ergebnis: RTO und RPO von null.
So modernisiert Rapid Restore von É«¿Ø´«Ã½ Rapid Restore die Disaster Recovery
Herk?mmliche Storage-L?sungen sind denkbar ungeeignet f¨¹r den Umfang und die Geschwindigkeit, die f¨¹r moderne Datenoperationen n?tig sind. In einer Welt, in der Organisationen immer h?ufiger strengste RTOs und RPOs verlangen, werden veraltete Infrastrukturen zum prim?ren Engpass bei der Disaster Recovery.
É«¿Ø´«Ã½? FlashBlade? stellt ?Rapid Restore? f¨¹r Produktions- und Entwicklungs-/Test-Workloads mit einer Datenwiederherstellungs-Performance von bis zu 270?TB/h bereit. Zu den wichtigsten Vorteilen geh?ren folgende:
- schnellere Wiederherstellung f¨¹r Tier-1-Entwicklungs-/-Testumgebungen, Analysen, IT-Sandboxes und Backups
- schnellere Datenbank-Backups f¨¹r Oracle RMAN, Microsoft SQL Server und MySQL
- integrierter Schutz vor Ransomware mit Safemode-Snapshots
FlashBlade Rapid Restore liefert modernen ?Datenschutz? mit der richtigen Geschwindigkeit und im passenden Umfang, um Ihrer Organisation dabei zu helfen, ihre RTO- und RPO-Ziele zu erreichen.