Was ist Backup und Wiederherstellung?
Backup und Wiederherstellung bezieht sich auf die Erstellung und Speicherung von Kopien Ihrer Daten, die Sie verwenden k?nnen, um die Dienste Ihres Unternehmens im Falle eines prim?ren Datenausfalls aufgrund eines Stromausfalls, eines Ransomware-Angriffs oder einer anderen Art von Katastrophe wiederherzustellen. Mit Backups k?nnen Sie Ihre Systeme auf einen fr¨¹heren Zeitpunkt vor dem Datenverlust oder der Besch?digung zur¨¹cksetzen, um Dienste wiederherzustellen.
Zwar k?nnen Sie Backups auf demselben Server wie die Originaldaten speichern, es wird jedoch empfohlen, sie auf einem anderen Server oder einem separaten System wie einem sicheren Cloud-Server zu speichern, um Datenredundanz zu schaffen.
Wenn Sie nach der richtigen Backup- und Wiederherstellungsl?sung f¨¹r Ihr Unternehmen suchen, ist es wichtig, Ihre RTOs (Recovery Time Objectives, Wiederherstellungszeiten) und Ihre RPOs (Recovery Point Objectives, Wiederherstellungspunkte) festzulegen. Sie m?chten schlie?lich wissen, wie lange es dauern wird, Backups wiederherzustellen, und wie aktuell die Daten sein werden.
Backups versus Snapshots
Der Unterschied zwischen diesen zwei Begriffen liegt im Detail. Unter einem Backup versteht man im Allgemeinen eine vollst?ndige Kopie aller Daten und Dateien in Ihrem System. Ein Snapshot hingegen kopiert den Zustand eines Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Was sind Backups?
Backups sind vollst?ndige Kopien Ihrer Systemdateien. Der Prozess zum Sichern dieser Dateien kann Minuten bis Stunden dauern, abh?ngig von der Datenmenge und der Art von Backup, die Sie durchf¨¹hren.
Sie sind f¨¹r Langzeit-Storage konzipiert und sollten idealerweise an einem anderen Ort als Ihrem urspr¨¹nglichen Server aufbewahrt werden. Bei diesem Ort kann es sich um eine separate Festplatte oder einen v?llig anderen Serverstandort handeln.
Backups sind ein Standardbestandteil von Gesch?ftskontinuit?ts- und Disaster-Recovery-Pl?nen.
Was sind Snapshots?
Snapshots speichern ein virtuelles Bild des Dateisystems und der Einstellungen Ihres Servers zu einem bestimmten? Zeitpunkt. Im Gegensatz zu einem Backup, das eine vollst?ndige Kopie Ihrer Daten erstellt, kopiert ein Snapshot nur die Einstellungen und Metadaten, die zur Wiederherstellung Ihrer Daten im Falle einer St?rung ben?tigt werden. Dies ist ein wichtiger Unterschied, da Sie die Quelldateien f¨¹r Ihre Snapshots immer noch an einem separaten Ort speichern m¨¹ssen, um sie abrufen zu k?nnen.
Wenn Sie Ihr System mit einem Snapshot wiederherstellen, versetzen Sie es in den Zustand zur¨¹ck, in dem es sich zum Zeitpunkt der Snapshoterstellung befand. Snapshots sind ideal f¨¹r die kurzfristige Speicherung und werden h?ufig f¨¹r Entwicklungs- und Testzwecke verwendet. Wenn kein weiterer Speicherplatz f¨¹r Snapshots verf¨¹gbar ist, ¨¹berschreiben neue Snapshots einfach die ?lteren.
Snapshots sind praktisch, wenn Sie z. B. vor der Installation eines gr??eren Updates eine schnelle Sicherung Ihres Systems durchf¨¹hren m?chten. Wenn Sie mit dem Ergebnis der Aktualisierung nicht zufrieden sind, k?nnen Sie Ihr System einfach auf den letzten Snapshot zur¨¹cksetzen, um den vorherigen Zustand wiederherzustellen.
Vollst?ndige versus inkrementelle versus differenzielle Backups und -wiederherstellungen.
Es gibt drei grundlegende M?glichkeiten, Systeme zu sichern: vollst?ndig, inkrementell und differenziell.
Jede davon hat Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig zu wissen, wie jede funktioniert, bevor man sich f¨¹r eine entscheidet. Sie k?nnen sich sogar f¨¹r eine Kombination aus diesen M?glichkeiten entscheiden.
- Full-Image-Backup und -Wiederherstellung: Bei dieser Methode wird ein Backup von all Ihren Daten erstellt, das als Wiederherstellungspunkt verwendet werden kann, auf den Sie Ihr System einfach zur¨¹cksetzen k?nnen. Vollst?ndige Backups bieten wohl den besten Datenschutz, sind aber auch am zeitaufwendigsten. Unternehmen, die Full-Image-Backups verwenden, f¨¹hren diese in der Regel nicht t?glich durch, da dies eine erhebliche Menge an Speicherplatz erfordern w¨¹rde.
Die Wiederherstellung mit Full-Image-Backups ist schnell, aber der Backup-Prozess zu ihrer Erstellung ist zeitaufwendig. Folglich haben sich Ihre Systemdaten seit der letzten vollst?ndigen Sicherung wahrscheinlich ge?ndert. ?nderungen, die nach der letzten Vollsicherung erfolgt sind, werden nicht wiederhergestellt. Diese Methode eignet sich nicht gut f¨¹r Unternehmen mit k¨¹rzeren RTOs/RPOs.
- Inkrementelles Backup und Wiederherstellung: Bei dieser Methode werden Ihre Daten inkrementell gesichert. Zun?chst wird ein einziges vollst?ndiges Backup erstellt, danach werden nur die Daten gesichert, die seit dem letzten Backup ge?ndert wurden.
Der Nachteil von inkrementellen Backups ist, dass die Wiederherstellung eine Weile dauern kann, da die Wiederherstellung ebenfalls inkrementell erfolgt. Um die Daten wiederherzustellen, m¨¹ssen Sie zun?chst das letzte vollst?ndige Backup implementieren und danach jedes nachfolgende inkrementelle Backup auf Ihr RPO anwenden.
- Differenzial-Backup und Wiederherstellung: Wie inkrementelle Backups beginnt auch das Differenzial-Backup mit einem vollst?ndigen Backup und sichert anschlie?end nur die Daten, die sich ge?ndert haben. Die Wiederherstellung erfolgt bei dieser Methode in der Regel schneller. Dazu sind nur zwei Dateien erforderlich: das letzte Full-Image-Backup gefolgt vom aktuellsten Differenzial-Backup.
Erleben Sie modernes Backup und Wiederherstellung mit É«¿Ø´«Ã½?
Big Data wird immer gr??er, schneller und multidimensionaler. Die isolierte Natur von herk?mmlichen Daten-Storage-L?sungen stellt einen gro?en Engpass f¨¹r Unternehmen dar, die versuchen, mit den immer strengeren RTO- und RPO-Anforderungen Schritt zu halten.
Die L?sungen von É«¿Ø´«Ã½ bieten zahlreiche Datenschutzfunktionen, die Ihnen dabei helfen k?nnen, Ihre RTO- und RPO-Ziele zu erreichen. Zu den wichtigsten Vorteilen geh?ren folgende:
- schnellere Wiederherstellung f¨¹r Tier-1-Entwicklungs-/-Testumgebungen, Analysen, IT-Sandboxes und Backups
- schnellere Datenbank-Backups f¨¹r Oracle Recovery Manager, Microsoft SQL Server und MySQL
- integrierter Schutz vor Ransomware mit Safemode-Snapshots
- RPO von null durch synchrone netzwerk¨¹bergreifende Replikation und RTO von null durch transparentes Failover mit Purity ActiveCluster?.
Das Sichern der kritischen Daten Ihres Unternehmens sollte nicht mit einem hohen Aufwand verbunden sein, der Sie von Ihrem Kerngesch?ft ablenkt. Deshalb haben wir unsere Produkte so konzipiert, dass sie ebenso intuitiv wie zuverl?ssig sind.