M¨¹nchen, den 12. Oktober 2021?¡ª?Portworx by É«¿Ø´«Ã½, die umfassendste Kubernetes Data Services-Plattform, hat heute auf der KubeCon North America das Release 2.1 von PX-Backup, seiner marktf¨¹hrenden Anwendungs- und Datensicherungsplattform f¨¹r moderne Anwendungen, vorgestellt. Portworx hat au?erdem neue Umfragedaten, die die Sichtweise von Endanwendern auf den Betrieb von Stateful-Anwendungen auf Kubernetes bewerten, ver?ffentlicht.
Die j¨¹ngsten Erweiterungen von PX-Backup bieten Unternehmen umfassende Datensicherung, Multi-Cloud-Mobilit?t und verbesserte Compliance-Unterst¨¹tzung f¨¹r Anwendungen, die auf Kubernetes laufen, unabh?ngig davon, ob sie vor Ort oder in der Cloud ausgef¨¹hrt werden. Zu den neuen Erweiterungen geh?ren:
- Anwendungsportabilit?t zwischen Clouds: PX-Backup erm?glicht die Portabilit?t von Anwendungen zwischen beliebigen Clouds oder On-Premises-Rechenzentren. Mit der neuesten Version k?nnen Kunden Kubernetes-Anwendungen sichern, die in einer Cloud oder einem Rechenzentrum laufen, und sie in jeder anderen Cloud oder Rechenzentrum wiederherstellen.
- Verbesserte Compliance durch Unterst¨¹tzung der 3-2-1-Backup-Regel f¨¹r jeden Speicher: Die 3-2-1-Backup-Regel ist ein Industriestandard f¨¹r jeden Datensicherungsplan, der die Wiederherstellung bei verschiedenen Ausfallszenarien gew?hrleistet. Mit dieser Version kann PX-Backup nun Backups von CSI-Snapshots auf Objektspeicher auslagern. Unternehmen, die Kubernetes-Apps auf Portworx PX-Store, einem CSI-konformen Speicherdienst oder cloudbasiertem Speicher betreiben, k?nnen mit PX-Backup nun drei Kopien der Daten (Produktion, Snapshots, Sicherungskopie) sowohl auf Festplatten als auch auf Objektspeicher verwalten. Dies bietet die Flexibilit?t, Daten offsite (in einer beliebigen Cloud) zu speichern und erf¨¹llt damit die Anforderungen eines 3-2-1-basierten Backup-Programms.
- Erweiterte Wiederherstellung mit Unterst¨¹tzung f¨¹r Dateifreigaben: Zus?tzlich zu den bestehenden Funktionen zur Sicherung blockbasierter Workloads k?nnen Unternehmen nun Anwendungen sichern und wiederherstellen, die auf RWX-Volumes (Read-Write-Many) laufen, die als Dateifreigaben von FlashBlade, Portworx-Proxy-Volumes oder einem beliebigen NFS-Server bereitgestellt werden.?
- Verbesserter Schutz mit PX-Secure: PX-Backup-Benutzer k?nnen jetzt sowohl die rollenbasierten Zugriffskontrollen als auch die Verschl¨¹sselungsdienste von Portworx PX-Secure nutzen. Sie erhalten damit eine zus?tzliche Sicherheitsebene f¨¹r ihre modernen Anwendungen sowie die M?glichkeit, den Managementaufwand zu reduzieren.
?
Endbenutzer-Umfrage: Perspektiven f¨¹r den Betrieb von Stateful-Anwendungen auf Kubernetes
Kubernetes spielt weiterhin eine entscheidende Rolle bei der F?rderung der gesch?ftlichen Agilit?t und Ausfallsicherheit, da Unternehmen an der Modernisierung ihrer Anwendungen und Infrastruktur arbeiten. Eine Umfrage unter 500 IT-Fachleuten in den USA und Gro?britannien ergab, dass mehr als die H?lfte der Befragten die Steigerung der Agilit?t (58 Prozent) und die Erh?hung der Ausfallsicherheit (52 Prozent) als Hauptgr¨¹nde f¨¹r die Entscheidung ihres Teams nannten, Stateful-Anwendungen auf Kubernetes zu entwickeln und bereitzustellen. Zu den wichtigsten Umfrageergebnissen geh?ren:
- Auswirkungen auf das Gesch?ftsergebnis: Die Ausf¨¹hrung von Stateful-Anwendungen auf Kubernetes erm?glicht es IT-Fachleuten, ihre Anwendungen schneller zu entwickeln (54 Prozent) und zu skalieren (55 Prozent), w?hrend die Entwickler effizienter arbeiten k?nnen (55 Prozent).
- Backup & Restore ist eine Schl¨¹sselanforderung: Sicherung und Wiederherstellung (55 Prozent), Datenmobilit?t und Kapazit?tsmanagement (49 Prozent) sowie Hochverf¨¹gbarkeit (48 Prozent) wurden von IT-Fachleuten als die wichtigsten Anforderungen f¨¹r Stateful-Anwendungen unter Kubernetes genannt.
- Datenmobilit?t und -sicherung sind eine Herausforderung: Datenmobilit?t (29 Prozent) ist die Anforderung, mit deren Erf¨¹llung IT-Fachleute am meisten zu k?mpfen haben, wenn Stateful-Anwendungen auf Kubernetes ausgef¨¹hrt werden, w?hrend Datensicherung (49 Prozent) die gr??te operative Herausforderung darstellt.
- Stateful Workloads werden voraussichtlich zunehmen: Eine Mehrheit (87 Prozent) der Befragten erwartet, dass der Anteil von Stateful-Workloads in den n?chsten zw?lf Monaten steigen wird. Neun Prozent erwarten, dass er gleichbleibt, und nur vier Prozent, dass er sinkt.