É«¿Ø´«Ã½

Skip to Content
Aktiv-Aktiv-Clustering

Aktiv-Aktiv-Metro-Stretch-Cluster

Nehmen Sie Kosten und Komplexit?t aus Gesch?ftskontinuit?t und Disaster Recovery mit Purity ActiveCluster? ¨C einem wirklich einfachen, integrierten Aktiv-Aktiv-Cluster mit Unterst¨¹tzung f¨¹r Ethernet und Fibre Channel.

Vollst?ndig symmetrische bidirektionale Aktiv-Aktiv-Replikation

Purity ActiveCluster bietet eine synchrone Replikation f¨¹r RPO-Werte von null und ein transparentes Failover f¨¹r RTO-Werte von null. Clustern Sie Arrays und Hosts an mehreren Standorten in flexiblen Konfigurationen f¨¹r Aktiv-Aktiv-Rechenzentren. Stellen Sie intelligente asynchrone Replikation f¨¹r Remote-Disaster-Recovery bereit.

Aktiv-Aktiv ist der Schl¨¹ssel

Anders als bei Aktiv-Passiv-Implementierungen bedient das Aktiv-Aktiv-Design von Purity ActiveCluster gleichzeitig die I/O im selben Umfang von beiden Standorten. Vermeiden Sie die Komplexit?t, die das Verwalten der Affinit?t einer VM- oder Datenbankinstanz zu einem Standort bedeuten w¨¹rde. Anwendungslatenzzeiten sind optimiert.

Integrierter Remote-Schutz

Asynchrone Aktiv-Aktiv-Replikation bietet einen stabilen Remote-Disaster-Recovery-Schutz mit intelligenter Replikation. Sie k?nnen Ihren Disaster-Recovery-RPO-Wert aufrecht erhalten, selbst wenn eines Ihrer ActiveCluster-Arrays offline ist.

Optimierte Performance, st?ndige Verf¨¹gbarkeit

Die ActiveCluster-Einstellung f¨¹r ein bevorzugtes Array stellt sicher, dass Hosts die bestm?gliche Performance erreichen. Schreibvorg?nge vom Host verwenden nur einen Roundtrip f¨¹r die synchrone Replikation zwischen Arrays, und Lesevorg?nge werden immer ¨¹ber den lokalen Pfad bedient.

Einfaches und automatisches Management

Ein ActiveCluster Stretch-Cluster ist so einfach zu verwalten wie ein einzelnes Array: F¨¹hren Sie Snapshots durch und klonen Sie Arbeitsabl?ufe von beiden Arrays. Volumes und Snapshots werden synchron auf beiden Arrays gepflegt. Failover-Vorg?nge sind transparent, und die Arrays werden automatisch neu synchronisiert.

Was ist Aktiv-Aktiv-Clustering?

Aktiv-Aktiv-Clustering ist eine Daten-Resilienz-Architektur, in der Client-Workloads auf zwei oder mehr Knoten in einem Cluster verteilt werden, damit Ihre Daten im Falle eines unerwarteten Komponentenausfalls sicher und verf¨¹gbar bleiben.

Weitere Fragen:

1. Was sind die Vorteile von Aktiv-Aktiv-Clustern?

Zu den allgemeinen Vorteilen von Aktiv-Aktiv-Clustern geh?ren:

  • Hohe Verf¨¹gbarkeit betriebsnotwendiger Apps ¨¹ber Rechenzentren, Standorte und Ballungsr?ume hinweg
  • Lastausgleich in einem Cluster aus Servern
  • Datenredundanz und Resilienz (unterbrechungsfreier Betrieb selbst beim Ausfall eines Standorts)

2. Was ist ein Hochverf¨¹gbarkeits-Cluster?

Ein Hochverf¨¹gbarkeits-Cluster, auch Failover-Cluster genannt, ist ein Computersystem, das aus zwei oder mehr Maschinen oder Knoten besteht, die verwendet werden k?nnen, um die Serviceverf¨¹gbarkeit bei fehlgeschlagener Hardware, einer Katastrophe oder einer anderen Art von Ausfallereignis beizubehalten.

3. Aktiv-Aktiv versus Aktiv-Passiv ¨C worin besteht der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen diesen zwei Architekturen ist die Performance. Die zwei Hauptarten von Hochverf¨¹gbarkeits-Clustern sind:

  • Aktiv-Aktiv-Cluster: Client-Rechner sind mit einem Lastverteiler verbunden, der ihre Workloads auf unterschiedliche aktive Server verteilt.

  • Aktiv-Passiv-Cluster: Client-Rechner sind mit dem Hauptserver verbunden, der die volle Workload verarbeitet, w?hrend ein Backup-Server im Hintergrund bereitsteht und nur im Falle eines Ausfalls aktiviert wird.

Bei einem Aktiv-Aktiv-Cluster haben Sie Zugriff auf die Ressourcen all Ihrer Server w?hrend des normalen Betriebs. In einem Aktiv-Passiv-Cluster kommt der Backup-Server nur bei einem Failover zum Einsatz.

Glauben Sie nicht einfach nur, was wir Ihnen erz?hlen.

Wir arbeiten mit den Besten aus allen Branchen zusammen.

?Mit É«¿Ø´«Ã½ sparen wir Klinik?rzten und denen, die sie unterst¨¹tzen, im Laufe des Tages viel Zeit; so k?nnen sie sich darauf konzentrieren, Patienten bestm?glich zu versorgen.¡°

Jesse Fasolo
Director, Technology and Information Security, St. Joseph's Health
Ihr Browser wird nicht mehr unterst¨¹tzt!

?ltere Browser stellen h?ufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestm?gliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu erm?glichen, f¨¹hren Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.