München, den 19. Juli 2023 – 色控传媒 (NYSE: PSTG), der IT-Pionier, der die weltweit fortschrittlichsten Datenspeicher-Technologien und -services anbietet, hat in Zusammenarbeit mit Wakefield Research einen neuen Bericht ver?ffentlicht. Dieser zeigt die Hindernisse auf, mit denen sich deutsche Unternehmen aller Branchen in der heutigen digitalen Wirtschaft auf dem Weg zur Modernisierung konfrontiert sehen. Die Studie richtet auch einen Blick auf die Investitionspriorit?ten, auf die sie Unternehmen konzentrieren, um das Gesch?ftswachstum zu unterstützen.
Der neue Bericht ?IT Leader Insights: The State of IT Modernisation Priorities and Challenges Amid Economic Headwinds“ zeigt die Notwendigkeit auf, sich von alten Infrastrukturen zu l?sen, um den vollen Nutzen aus Investitionen in neue Technologien zu ziehen.
Highlights der Studie:
Die Umfrage, die unter 500 IT-Eink?ufern in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und 100 Befragten in Deutschland durchgeführt wurde, ergab Folgendes:
- Mehr als die H?lfte der IT-Eink?ufer priorisieren Investitionen in KI/ML (Maschinelles Lernen) und Nachhaltigkeitstechnologien: IT-Eink?ufer gaben an, dass ihre wichtigsten geplanten Investitionen für die n?chsten fünf Jahre nachhaltige Technologien (54 Prozent) und KI/ML (51 Prozent) sind. Weniger als die H?lfte (45 Prozent) sagen voraus, dass sie in die Automatisierung oder Orchestrierung der Infrastruktur investieren werden.
- Neun von zehn IT-Eink?ufern geben an, dass sie Technologie kaufen, die ihre Infrastruktur nicht unterstützen kann: ?berw?ltigende 95 Prozent der IT-Eink?ufer machten den Druck ihrer digitalen Transformationsagenda dafür verantwortlich, Technologien zu kaufen, die von ihrer Infrastruktur nicht unterstützt werden k?nnen. 69 Prozent erkl?rten, dass dies dazu geführt hat, dass sie nicht in der Lage waren, neue Technologien entsprechend den Erwartungen der Unternehmensleitung einzusetzen.
- IT-Eink?ufer fühlen sich weiterhin unter Druck gesetzt, in neue Technologien zu investieren: Fast drei von vier IT-Eink?ufern (73 Prozent) fühlen sich st?ndig oder h?ufig unter Druck gesetzt, Entscheidungen über den Kauf von Technologien auf der Grundlage des aktuellen Bedarfs zu treffen, ohne die langfristigen Folgen dieser Entscheidungen vollst?ndig zu berücksichtigen. 78 Prozent erwarten, dass Kaufentscheidungen in den n?chsten fünf Jahren verst?rkt überprüft werden.
- Fast alle IT-Eink?ufer planen eine Modernisierung der IT-Infrastruktur, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen: Alle Umfrageteilnehmer (100 Prozent) planen eine Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur, um künftige Technologieinvestitionen in den n?chsten fünf Jahren besser zu unterstützen. 77 Prozent davon planen erhebliche Upgrades. Zu den wichtigsten Bereichen der IT-Infrastruktur, die aktualisiert werden müssen, um die Einführung neuer Technologien besser zu unterstützen, geh?ren Netzwerk und Sicherheit (62 Prozent), Datenverwaltung oder -speicherung (54 Prozent) und Rechenzentrumsausstattung (50 Prozent).
Bedeutung für die Branche:
Die digitale Transformation hat sich in rasantem Tempo beschleunigt und einen noch nie dagewesenen Bedarf an IT-Modernisierung mit sich gebracht. Angesichts des wirtschaftlichen Gegenwinds konzentrieren sich die IT-Teams nach wie vor auf die Operationalisierung und Unterstützung neuer digitaler Initiativen, allerdings unter dem zus?tzlichen Druck knapper werdender Budgets und geringerer Personalst?rke.
Inmitten der aktuellen Inflations- und Rezessionssorgen müssen IT-Teams ein komplexes Gleichgewicht zwischen der Unterstützung kritischer IT-Services für ihr Unternehmen und der Schaffung einer Grundlage finden, auf der zukünftige Initiativen gedeihen k?nnen. Mit durchdachten Investitionen k?nnen Unternehmen den effizienten Betrieb wichtiger Systeme aufrechterhalten und gleichzeitig ihre F?higkeit verbessern, mit der digitalen Transformation Schritt zu halten.
Executive-Einblick