Was ist ein unterbrechungsfreies Upgrade?
Bei einem unterbrechungsfreien Upgrade (Non-Disruptive Upgrade ¨C NDU) handelt es sich um ein Software-Upgrade, eine Hardware-Erweiterung und/oder einen Austausch ohne Auswirkung auf die Datenverf¨¹gbarkeit oder Performance. In einem idealen Szenario bedeutet dies keine Ausfallzeit, keine Datenmigrationen und keine Verschlechterung der Performance.
In der Praxis jedoch werden Upgrades wahrscheinlich nur zu einem mehr oder weniger hohen Grad unterbrechungsfrei sein. Die meisten All-Flash-Storage-L?sungen unterst¨¹tzen heute M?glichkeiten von unterbrechungsfreiem Upgrade. Bei einigen ist dazu proaktive Planung oder tagelange Datenmigration im Hintergrund erforderlich, w?hrend andere skaliert werden k?nnen, solange die Hardware identisch ist, wodurch Kunden sich auf Hardwaremodelle festlegen m¨¹ssen, die schnell an Aktualit?t verlieren.
All-Flash-Arrays von É«¿Ø´«Ã½? weisen nicht nur die Resilienz herk?mmlicher Tier-1-Arrays auf, sondern gehen noch einen Schritt weiter mit 100?% Performance-Verf¨¹gbarkeit w?hrend Wartungsvorg?ngen: Software-Upgrade, Kapazit?tserweiterung und Controller-Upgrades (einschlie?lich Upgrades auf Controller der n?chsten Generation) werden allesamt unterbrechungsfrei durchgef¨¹hrt. Ohne Ausfallzeit oder Datenmigration.
So werden unterbrechungsfreie Upgrades durchgef¨¹hrt
Der allgemeine Ansatz bei NDUs besteht darin, Daten in ein ?bernahmesystem zu migrieren, w?hrend das System-Upgrade durchgef¨¹hrt wird. Das ?bernahmesystem ¨¹bernimmt den gesamten Betrieb des Storage-Systems, bis das Upgrade abgeschlossen ist und Daten in das aufger¨¹stete System zur¨¹ckmigriert werden k?nnen. Das mag zwar einfach klingen, aber das Migrieren von sich st?ndig ver?ndernden Live-Daten, auf denen Softwarel?sungen basieren und die aktiv von Ihren Kunden verwendet werden, ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert viel Koordination und Planung, diese Migrationsservices auszuf¨¹hren, ohne dass dies negative gesch?ftliche Auswirkungen hat.?
Dies sind einige der wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie ein herk?mmliches NDU durchf¨¹hren:
- Ist ihr Rechenzentrum leistungsf?hig genug und verf¨¹gt es ¨¹ber gen¨¹gend Speicherplatz, um die neue Hardware aufzunehmen?
- Verf¨¹gen Sie ¨¹ber die zus?tzlichen Ethernet- und Fibre-Channel-Ports, die n?tig sind, um eine Verbindung zur neuen Array-Hardware herzustellen?
- Wie m?chten Sie das Routing und die Netzwerkkonfiguration der neuen Hardware handhaben, wenn Sie ?ltere Storage-Einheiten austauschen?
- Welches Migrationstool werden Sie verwenden und wird ein Neustart des Hosts erforderlich sein?
Letzten Endes ist das Durchf¨¹hren eines NDU ein heikler Vorgang, bei dem Sie die Kompatibilit?t zwischen s?mtlichen unterschiedlichen Hardware- und Software-Layern sicherstellen m¨¹ssen. Und dabei haben wir die Planung und die Arbeit noch gar nicht erw?hnt, die erforderlich sind, um das alte Array aus der Zone zu entfernen, die Kabel abzuziehen und es aus dem Rack zu entfernen. Bei all diesen Faktoren ist es nicht verwunderlich, dass sich die meisten Anbieter mit einer L?sung zufriedengeben, die im Hinblick auf die speziellen Anforderungen ihrer Kunden nicht ganz ideal ist.