É«¿Ø´«Ã½

Skip to Content

É«¿Ø´«Ã½ stellt Purity 6.0 f¨¹r FlashArray vor ¨C Agile Datendienste f¨¹r ein modernes Benutzererlebnis

Neuerungen umfassen Active Disaster Recovery basierend auf neuer Technologie f¨¹r kontinuierliche Replikation sowie einheitliche Block- und-File-Funktionen
É«¿Ø´«Ã½ Release Purity 6 Storage Software

M¨¹nchen ¨C 10. Juni 2020 ¡ª É«¿Ø´«Ã½ (NYSE: PSTG), der IT-Pionier f¨¹r Storage-as-a-Service in einer Multi-Cloud Welt, hat heute mit Purity 6.0 f¨¹r FlashArray die neueste Version seiner zentralen Softwaresuite vorgestellt. Diese neuen, agilen Datendienste wurden mit Blick auf das moderne Unternehmen entwickelt. Sie bieten Unternehmen eine effiziente M?glichkeit, ihre Daten zu speichern, zu sichern, zu verwalten und auf sie zuzugreifen. Zudem k?nnen Unternehmen ihre Daten mittels strategischer Verbrauchsmodelle mobilisieren, die auf ihre Bed¨¹rfnisse zugeschnitten sind.?

Purity 6.0 vereinfacht die moderne Infrastruktur weiter mit einer Unified-Block-and-File-L?sung. Diese hat É«¿Ø´«Ã½ entwickelt, um Infrastruktur-Herausforderungen zu l?sen. Dazu geh?ren beispielsweise Daten- Silos und -Zerpfl¨¹ckung, die sich auf moderne Unternehmen in jeder Branche negativ auswirken. Mit einer Vielzahl neuer agiler Datendienste k?nnen Kunden von É«¿Ø´«Ã½ sofort zwei neue Schl¨¹sselfunktionen nutzen: die einheitliche Unterst¨¹tzung der Protokolle NFS und SMB sowie Active Disaster Recovery auf der Grundlage einer brandneuen Technologie f¨¹r kontinuierliche Replikation. Als Teil des Evergreen Storage-Subskriptions-Modells sind diese neuen Funktionen ohne zus?tzliche Lizenzen, Supportkosten und Komplexit?t nutzbar.

?Flexible Verbrauchsmodelle bilden die Grundlage f¨¹r die moderne Datenerfahrung von É«¿Ø´«Ã½.¡°

Prakash Darji
General Manager von FlashArray

?Wir hatten den enormen Vorteil, dass unsere L?sungen speziell f¨¹r die moderne ?ra entwickelt wurden. Sie sind f¨¹r riesige Datenmengen ausgelegt, grunds?tzlich ohne Unterbrechungen erweiterbar und mit zuk¨¹nftigen Innovationen kompatibel, so dass unsere Kunden nie auf die neuesten Tools warten m¨¹ssen. Purity 6.0 stellt den n?chsten logischen Schritt dar, um unseren Kunden diesen anhaltenden Wert zu bieten. Es handelt sich dabei um Dienste, die auf die Art und Weise konsumiert werden k?nnen, die den Kundenbed¨¹rfnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt am besten entspricht.¡°

Die neuen Unified-Block-and-File-Funktionen von Pure auf FlashArray ersparen Kunden die M¨¹he und Kosten, die mit dem Betrieb zweier inkompatibler Umgebungen verbunden sind. Ziel der Entwicklung war es, den Betrieb f¨¹r Unternehmen zu vereinfachen, die in erster Linie Blockspeicher betreiben, aber dennoch separaten Netzwerkspeicher ben?tigen oder nutzen. Auf diese Weise k?nnen Kunden alle Workloads innerhalb der Purity-Betriebsumgebung ausf¨¹hren. Sie k?nnen dieselbe Datenschicht, Benutzeroberfl?che und denselben Kapazit?tspool nutzen und von der branchenf¨¹hrenden globalen Datenreduzierung von Pure profitieren.?

In ?hnlicher Weise hilft ActiveDR, die neue Funktion f¨¹r kontinuierliche Replikation, Pure-Kunden dabei, ihre gesch?ftliche Ausfallsicherheit zu verbessern. Dies ist realisierbar, ohne die Kosten und die Komplexit?t von Software-Add-Ons f¨¹r Disaster Recovery von Drittanbietern in Kauf nehmen zu m¨¹ssen. Diese neue Aktiv-Passiv-Replikationstechnologie erf¨¹llt eine wichtige Gesch?ftsanforderung, indem sie kritische Anwendungen mit einem RPO-Ziel (Recovery Point Objective) von nahezu Null sichert. Unternehmen haben somit die M?glichkeit, synchrone, Aktiv-Aktiv-Replikation mit ActiveCluster, Snapshot-basierte asynchrone Replikation und nun auch kontinuierliche Replikation auf derselben Purity-Plattform zu nutzen.

?É«¿Ø´«Ã½ erm?glicht es uns, unserer Fakult?t, unserem Personal und unseren Studenten v?llig neue Servicebereiche anzubieten, indem wir aktuelle IT-Probleme st?ndig im Auge behalten¡°, erkl?rt James Kelly, Senior Systems Administrator for Research Support an der Chapman University. ?Wir sind mit vielf?ltigen Herausforderungen konfrontiert sind, die eine Reihe unterschiedlicher L?sungen erfordern. Purity 6.0 wird es uns erm?glichen, kritische Probleme auf vielf?ltigere ¨C und kreativere ¨C Weise zu l?sen. Die vereinheitlichten SAN- und NAS-F?higkeiten dieses neuen FlashArray-Betriebssystems stellen f¨¹r unsere hochleistungsf?higen dateibasierten Workloads, die ansonsten in All-Block-Umgebungen ausgef¨¹hrt werden m¨¹ssen, eine Neuerung dar. Dies bietet uns eine gro?artige M?glichkeit, VDI- oder leistungskritische dateibasierte Anwendungen kosteneffizient direkt neben unseren wichtigsten Unternehmens- und Forschungs-Workloads in der vertrauten, zuverl?ssigen, Cloud-?hnlichen Betriebsumgebung von Pure auszuf¨¹hren.¡°

Unternehmen mit Big-Data-Anforderungen oder Workloads f¨¹r maschinelles Lernen werden diese Workloads weiterhin FlashBlade zuweisen. F¨¹r andere Anwendungsf?lle und f¨¹r viele kleinere Unternehmen erf¨¹llt FlashArray jetzt alle Datenspeicheranforderungen.

?Die konsistente Verwaltung jedes Dateiservers und seiner Daten kann ohne Shared Storage umst?ndlich sein. Kompromisse bei der Leistung und Infrastruktur sind f¨¹r moderne Unternehmen keine Option¡°, erl?utert Jeff Fonke, Global Technical Solutions Architect bei WWT. ?Wir haben mit Pure im Rahmen des Beta-Tests der Dateiimplementierung im WWT Advanced Technology Center (ATC) zusammengearbeitet. Hier greifen wir auf eine F¨¹lle von Ressourcen zur¨¹ck, um die OEM-Integration auf neue Funktionen zu testen. FlashArray bietet unseren gemeinsamen Kunden eine kompromisslose konvergierte Block- und Dateil?sung, die in der Lage ist, kritische Workloads zu bew?ltigen und t?glich unstrukturierte Daten zu nutzen.¡°

Purity 6.0 bietet zus?tzliche Erweiterungen, Funktionen und L?sungen, die Kunden sofort, unterbrechungsfrei und im Rahmen ihres Evergreen-Innovationsabonnements nutzen k?nnen. Zu den Highlights dieser Version geh?ren:

  • Erweiterte Backup-to-Cloud-Optionen mit CloudSnap f¨¹r Google Cloud Platform: Als technische Preview f¨¹gt diese Funktion Cloud-Speicherziele auf Google Cloud Platform hinzu. Dort k?nnen die platzsparenden Snapshots von É«¿Ø´«Ã½ f¨¹r die externe Speicherung und Wiederverwendung repliziert werden.
  • Kategorisieren von Datens?tzen zur leichteren Identifizierung mit ?ffentlichen Volume-Tags.
  • Sicherstellen, dass die Daten gesch¨¹tzt sind und der Zugriff mittels der Zwei- und Multi-Faktor-Authentifizierung von RSA kontrolliert wird.
  • Effektive Planung der Kapazit?tserweiterung mit Pure1 Click-to-Quote.
  • Sicherung kritischer Workloads mittels ActiveDR mit den folgenden validierten Designs:
    ¨C?Virtualisierte Workloads mit ActiveDR-Unterst¨¹tzung f¨¹r VMware Site Recovery Manager
    ¨C?Gesch?ftskritische Anwendungen wie Microsoft SQL, Oracle, SAP und MongoDB
  • Sicherung unstrukturierter Daten auf den neuen File Services von Purity mit den Backup-L?sungen Veeam und CommVault.

?Von der Unterst¨¹tzung nativer Dateisysteme auf É«¿Ø´«Ã½ FlashArray werden bestehende und neue Kunden immens profitieren¡°, kommentiert Eric Burgener, Research Vice President bei IDC. ?Jetzt k?nnen Unternehmen mehrere Dateiserver kosteneffektiv auf dieser einheitlichen Speicherplattform konsolidieren. Sie erhalten die All-Flash-Leistung, Benutzerfreundlichkeit und einzigartige Nutzererfahrung, worauf der Anbieter seinen Ruf in Zusammenhang mit blockbasierten Workloads in den letzten zehn Jahren aufgebaut hat.¡°

Weitere Informationen dar¨¹ber, wie Unternehmen die Vorteile der von Purity 6.0 bereitgestellten agilen Datendienste nutzen k?nnen, finden sich auf der?website oder im??von É«¿Ø´«Ã½.

?ber É«¿Ø´«Ã½

É«¿Ø´«Ã½ (NYSE: PSTG) gibt Technologen ihre Zeit zur¨¹ck. Pure liefert eine moderne Datenerfahrung, die es Unternehmen erm?glicht, ihren Betrieb als echtes, automatisiertes Storage-as-a-Service-Modell nahtlos ¨¹ber mehrere Clouds auszuf¨¹hren. Pure ist einer der am schnellsten wachsenden Anbieter von Enterprise-IT aller Zeiten und hilft Kunden dabei, Daten optimal zu nutzen und gleichzeitig die Komplexit?t und die Kosten beim Verwalten der zugrunde liegenden Infrastruktur zu verringern. Und als eines der in den Top 1 % platzierten B2B-Unternehmen im Bezug auf die Zufriedenheit unserer Kunden kann Pure eine stetig wachsende Liste an Kunden vorweisen, die zu den zufriedensten der Welt geh?ren.

É«¿Ø´«Ã½, das Pure P-Logo, Portworx und die Marken auf der Pure-Markenliste unter www.purestorage.com/legal/productenduserinfo.html sind Marken von É«¿Ø´«Ã½. Andere Namen sind Marken der jeweiligen Inhaber.

?Kontakt¡° dr¨¹cken
Rena Fallstrom
Public Relations, É«¿Ø´«Ã½
Ihr Browser wird nicht mehr unterst¨¹tzt!

?ltere Browser stellen h?ufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestm?gliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu erm?glichen, f¨¹hren Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.