M¨¹nchen, 05. August 2024 ¨C É«¿Ø´«Ã½ (NYSE:), der IT-Pionier, der die weltweit fortschrittlichsten Datenspeichertechnologien und -services anbietet, hat heute in Zusammenarbeit mit dem unabh?ngigen Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne einen neuen Bericht ¨¹ber die aktuellen Trends und Herausforderungen ver?ffentlicht, die die Innovation in deutschen Unternehmen pr?gen. 200 CIOs und IT-Entscheider in deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern wurden befragt*, wie sie ihre aktuelle IT im Hinblick auf die Zukunftspl?ne ihres Unternehmens einsch?tzen und wo die gr??ten Chancen und Herausforderungen liegen.
Bedeutung f¨¹r die Branche:
Ein zentrales Ergebnis der Studie ?The Innovation Race¡° ist, dass k¨¹nstliche Intelligenz f¨¹r die Mehrheit der deutschen Unternehmen ein wichtiges Instrument ist, um die eigene Innovationsf?higkeit zu steigern und im globalen Wettbewerb zu bestehen. Viele glauben, dass sie einen gro?en Nachholbedarf haben und erkennen, dass sie im internationalen Wettbewerb an Boden verlieren und langfristig wettbewerbsf?hig bleiben m¨¹ssen.
Highlights der Umfrage:
Starker Zusammenhang zwischen KI-Reife und Innovationsf?higkeit
- Ganze 94 Prozent geben an, dass KI ihnen die gr??ten Chancen bietet, das eigene Unternehmen fit f¨¹r die Zukunft zu machen.
- Gleichzeitig geben 99 Prozent an, dass ihre IT-Infrastruktur dringend verbessert werden muss, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. 61 Prozent glauben, dass die durch KI generierten Daten die derzeitigen Rechenzentren ihres Unternehmens ¨¹berfordern werden. Diese Zahl liegt sogar deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt von 81 Prozent.
- Mehr als drei Viertel (77 Prozent) sind bereits besorgt, dass ihr Unternehmen den Anschluss verpasst, wenn nicht bald eine Infrastruktur aufgebaut wird, die KI-Anwendungen erm?glicht.
- Gleichzeitig sehen 69 Prozent die Notwendigkeit, mehr Zeit in Themen zu investieren, die die Innovationskraft ihres Unternehmens steigern.
- Die befragten Entscheider wollen im kommenden Jahr rund 60 Prozent ihrer finanziellen und personellen Ressourcen gezielt f¨¹r KI-Projekte einsetzen.
- Ganze 37 Prozent geben sogar an, dass sie in Zukunft eine ?AI-first¡°-Strategie umsetzen wollen, um den Gesch?ftserfolg nachhaltig zu steigern.
- Tats?chlich gibt jeder der Befragten (100 Prozent) an, dass sich sein Unternehmen aktiv mit dem Thema KI auseinandersetzt ¨C wenn auch in unterschiedlichen Stadien.
- Neben der Schaffung von Innovationen wollen 61 Prozent der Befragten die Effizienz im Unternehmen mit Hilfe von KI steigern.
?German Angst¡° ist auf dem R¨¹ckzug ¨C Skepsis und Vorsicht weichen dem Wagemut
- Die Vorbehalte und Sorgen der deutschen Unternehmen bei der Einf¨¹hrung neuer Technologien sind Teil der viel zitierten ?¡°. Diese scheint jedoch laut der Umfrage zumindest teilweise auf dem R¨¹ckzug zu sein. F¨¹r 78 Prozent hat die Reduzierung von Risiken durch den Einsatz von IT oberste Priorit?t, aber im Vergleich zum internationalen Durchschnitt (86 Prozent) sind die Deutschen hier ¨¹berraschend optimistisch.
- Auffallend ist, dass die Befragten die Risiken durch fehlende IT-Experten ebenso hoch einsch?tzen wie die Gefahren durch Cyberangriffe (jeweils 39 Prozent). F¨¹r 37 Prozent ist eine immer komplexere IT-Landschaft eine gro?e Risikoquelle.
- Auch die Stromkosten (31 Prozent) und die Geb¨¹hren f¨¹r die Cloud-Nutzung (25 Prozent) werden als gro?e Risiken angesehen.
- Ganze 81 Prozent der deutschen Entscheidungstr?ger sind der Meinung, dass es sinnvoller w?re, das Budget, das derzeit f¨¹r die Verringerung von Cyber-Bedrohungen verwendet wird, f¨¹r die F?rderung von Innovationen in der IT zu verwenden. Der Fokus auf Innovation ist zwar bewundernswert, aber es muss ein gesundes Gleichgewicht zur Cyber-Resilienz geben. Ein Plan zur Minimierung von Ausfallzeiten und Auswirkungen vor, w?hrend und nach einem Angriff ist f¨¹r die Risikominderung unerl?sslich.?
Experteneinblick: